Sondermüll richtig entsorgen

Sie haben schon Sperrmüll organisiert. Auf der Straße steht schon einen Haufen Müll, der morgen früh entsorgt wird. Alte Möbel, Kinderwagen, Koffer und Lampen sind nicht mehr zu Hause und Sie können ruhig weiter an Ihren bevorstehenden Umzug denken. Hier können Sie die 10 häufigst gestellten Fragen zum Thema Sperrmüll lesen.
Zu Hause sind aber noch einige Sachen geblieben, die als Sondermüll bezeichnet werden. Wohin mit dem Sondermüll?
Farb- und Lackgebinde, Autobatterien, Leuchtstoffröhren, Altöl aus der Garage und Batterien aus der Fernbedienung – zu Hause sind oft Sachen, die nicht zum normalen Hausmüll dürfen.
All die Abfälle die gesondert entsorgt werden müssen, da sie eine besonders große Gefahr für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt darstellen, nennt man Sonderabfall oder Giftmüll. Wenn auf die Produkte entsprechende Warnhinweise stehen, heißt das, dass sie nicht zur normalen Mülltonne dürfen.

Gefährliche Abfälle sind:
Stoffe mit Schwermetallverunreinigungen
Abflussreiniger
Sanitärreiniger, Terpentin
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Schmierfette und Rostschutzmittel
Inhalte aus Abscheidesystemen aus Kraftstoff-, Öl- Chemikalien-, Sand- und Schlammfängern
Kraftstoff- und Ölfilter, Produktionsfilter, Filterstäube
verunreinigte Siebe, Staubfilter, Schutzkleidung
verunreinigte Schmierstoffe
Katalysatoren (auch aus Produktionsbereichen)
Leere Öl- Farb- und Chemiegebinde / -dosen
ölige und durch chemische Stoffe verunreinigte Putzlappen, Sägemehl, veröltes Erdreich, Ölbindemittel, Bremsflüssigkeit
Leere Farbkübel und Spraydosen
Farben, Lacke, Beizmittel, Lackschlämme

Bremsenreiniger, Frostschutzmittel,Rostlöser und Gleitmittel
Wasch- und Reinigungsmittelreste
Trafo- und Wärmeträgeröle, Kühlmittel
Bohr- und Kühlemulsionen
Laugen, Säuren, Chemiekalienreste
verbrauchte Reinigungs- und Lösemittel
Inhalte aus Fett- und Stärkeabscheidern
Batterien und Akkumulatoren
Altpestizide
Laborchemikalien
spezielle Krankenhausabfälle
Baterien entsorgen, aber richtig!

Entsorgen Sie Batterien und Akkus richtig. Es ist einfacher als Sie denken. Batterien und Akkus erhalten gefährliche Inhaltsstoffe und könnten große Schaden in der Umwelt anrichten. In vielen Gemeinden gibt es bei den Sammelstellen Haushaltssammelboxen. Sie können kostenlos eine nach Hause mitnehmen und wenn sie voll mit Batterien ist, geben Sie sie für Entleerung bei der Sammelstelle in Ihrer Nähe ab.
Kostenlose Rückgabe ohne Neukauf
Überall, wo Batterien verkauft werden, können Sie die gebrauchten Batterien zurückgeben egal, ob Sie neue kaufen werden. Supermärkte, Handelsketten, Drogeriemärkte verfügen über große Batteriensammelboxen, die Sie meist beim im Ausgangsbereich finden können.
Brandgefahr durch Kurzschlüsse
Sie könnten Batterien und Akkus unsortiert in die Sammelboxen abgeben. Für gebrauchte Lithium-Akkus von Handys oder Fotoapparaten sollten Sie vor der Entsorgung den Batteriepole gegen Kurzschuss abkleben. Sonst besteht das Risiko eines Brandes.
Wie kann man Öl und Altöl entsorgen?
Öle und Fette aus Maschinen sind besonders giftig und wenn sie ins Grundwasser oder in den Boden gelangen, könnten schwere Schäden verursachen. Deshalb Die Entsorgung dieser Schadstoffe ist streng geregelt.
Laut dem Gesetz dürfen Öle für Getriebe und Motoren nur dann verkauft werden, wenn das alte Öl zurückgenommen wird, oder es in der Nähe eine Rücknahmestelle gibt.
Ein Baumarktverkäufer, der Motorenöl verkauft, soll so große Menge an Öl verkaufen, als er Altöl zurückgenommen hat. Es existieren viele Entsorgungsfachbetriebe, die Altöl, Getriebeöl ab bestimmten Mengen sogar kostenlos abholen können.
Das Altöl wird für neue Heizöle oder Schmierstoffe wiederverwendet. Wenn das nicht möglich ist, wird es energetisch genutzt oder unter bestimmten Bedingungen verbrannt.
Altmedikamente

Sie wissen vielleicht, dass Medikamente, die abgelaufen sind oder Medikamente, die Sie nicht mehr benötigen in die Apotheke zurückgeben sollen. Sie dürfen sie auch im Restmüll entsorgen.
Dort ist es aber gefährlich, weil Kinder mit den in den Restmüll geworfenen Medikamenten in Kontakt kommen könnten. Benutzen Sie den kostenlosen Service der Apotheken, um die Umwelt davor zu schützen.
Leuchtmittel entsorgen
Energiesparlampen enthalten hochgiftiges Quecksilber und deshalb gehören in den Sondermüll.
Sie sind umweltfreundlich (Weniger Kohlendioxid pufft in die Atmosphäre) und leuchten für uns lange Zeit. Wenn sie aber kaputt gehen dürfen Sie sie nicht in die Abfalltonne werfen. Gasförmiges Quecksilber, das in jeder Energiesparlampe steckt, kann in die Umwelt gelangen.
Sie können sie bei den örtlichen Sammelstellen wie Recyclinghöfen oder Sondermüllannahmestellen kostenlos abgeben. Einige Händler bieten auch freiwillig eine kostenlose Rücknahme an.
Computerteile und PCs richtig entsorgen

Heutzutage ist der technische Fortschritt sehr schnell. Computer veralten sehr schnell und man kauft sich neue. Computerteile müssen oft erneuert werden. Was soll aber man mit dem alten Computerteile machen. Sie gehören ja nicht in den normalen Hausmüll.
Computerteile enthalten oft wertvolle Rohstoffe und viele giftige Stoffe. Deswegen gehören sie zu dem Sondermüll.
Laut dem Elektrogesetz von 2006 werden Computerteile in einen Wertstoffhof entsorgt. Auf der Internetseite Ihres örtlichen Entsorgers erfahren Sie, wo Sie einen Wertstoffhof finden können.
Bevor Sie Ihren Computer in den Wertstoffhof bringen, überlegen Sie, ob Sie ihn verkaufen oder verschenken könnten. Dadurch werden die Computerteile nicht sofort zerstört und Sie werden etwas Positives für die Umwelt tun.
Bevor Sie Ihren Computer in den Wertstoffhof abgeben, löschen Sie Ihre Daten. Auf Ihrem Computer sind nicht nur Ihre persönlichen Daten, Dokumente, Fotos, sondern auch Passwörter, womit Missbrauch betreiben werden könnte. Benutzen Sie Programme wie „Eraser“ oder „WipeDisk, um Ihre Daten zu überschreiben oder löschen. Diese Programme können Sie kostenlos im Internet herunterladen.

Wenn Sie aber Ihren Computer endgültig vernichten möchten, dann ist es empfehlenswert Festplatten oder USB-Sticks physisch zu zerstören. Sie brauchen dazu starken Magneten, um die Festplatte zu entmagnetisieren.
Renovierungsabfälle entsorgen
Renovierungsabfälle wie Farben, Lacke und änliche gehören auch zum Sondermüll. Bringen Sie diese Abfälle in den städtischen Sondermüll-Sammelstellen. Dagegen dürfen Sie Tapetenreste und eingetrocknete Dispersionswandfarbe in den Hausmüll entsorgen.
Wichtige Tipps zum Thema Sondermüll
Finden Sie beim Aufräumen schädliche Stoffe, geben Sie sie zur Sicherheit beim Sondermüll. Produkten, die lange Zeit nicht benutzt werden, wie z.B. Holzschutzmittel, enthalten besonders gefährliche Schadstoffe, deren Verwertung heute untersagt ist.
Problematische Produkte, die Sie an Warnhinweisen und Gefahrsymbolen erkennen können bewahren Sie immer in Originalgebinden auf. Wenn Sie Kinder haben, lagern Sie sie vor der Entsorgung in einem abgeschlossenen Schrank.
Vermischen Sie nicht die Chemikalienreste. Sie wissen ja nicht, wie die unterschiedlichen Chemikalien reagieren können. Es kann gefährlich sein und sogar zu Verletzungen führen.
Es ist ganz wichtig, dass Sie genau wissen, welcher Stoff für die Entsorgung zurückgeben.