Die häufigsten Gründe für einen Umzug
1. Zusammenzug mit dem Partner

Sie gehören zusammen und haben schon beschlossen zusammenzuziehen. Sie hat in einer Wohnung in Berlin gewohnt und er in einem Haus.
Die jungen Menschen möchten schon zusammen ein neues Leben beginnen. Das bedeutet zwei unterschiedliche Haushalte unter ein Dach gebracht zu werden.
Das ist eine schwere Aufgabe, die viel Mühe, aber auch viel Geld kostet. Oft unterschätzt man die Situation. Alles muss gut organisiert werden. Welche Möbel müssen nicht mitgenommen werden, welche neu gekauft. Welche Elektrogeräte sind doppelt und welche entsorgt werden müssen.
Tipps für einen Zusammenzug mit dem Partner:
Bevor Sie Ihren Umzug anfangen, machen Sie eine konkrete Umzugsplanung. Es kann sich herausstellen, dass jeder verschiedene Vorstellung von dem bevorstehenden Umzug hat. Um diese Situation zu klären, koordiniert ihr euch. Hier sind wichtige Fragen, die zu beantworten sind, bevor ihr einen Umzug beginnt.
- Umzug in der Wohnung Ihres Partners? Eine neue Wohnung mieten? Überlegen Sie gut diese zwei Möglichkeiten. Umzug in der Wohnung Ihres Partners spart euch Geld und Zeit. Die zweite Möglichkeit hat den Vorteil, dass ihr zusammen ein neues Zuhause gestalten werdet.
- Wie viel Platz braucht jeder, um sich wohl zu füllen? Wenn man alleine wohnt, denkt man oft nicht daran.
- Wie möchtet ihr euch ausstatten. Jeder hat seinen eigenen Geschmack und oft kommt es zum Streit. Sprecht miteinander darüber, überlegt alles bis ins kleinste Detail noch vor dem Umzug.
2. Berufliche Gründe für einen Umzug

Viele Familien stehen jedes Jahr vor der Entscheidung wegen beruflicher Perspektive in eine neue Stadt umzuziehen. Wer aus beruflichen Gründen einen Umzug meistern sollte, kann die Kosten dafür steuerlich geltend machen.
Wann ist ein Umzug beruflich bedingt?
- Möchten Sie in die Nähe seines Arbeitsplatzes ziehen, dann machen Sie es. Ein Umzug wegen Verkürzung des Arbeitsweges, gilt als beruflich bedingt. Ist der Wohnungswechsel in der gleichen Stadt, muss die Verkürzung des Weges um mindestens eine Stunde sein, damit das Finanzamt den Umzug anerkennt.
- Oft muss man in eine neue Stadt wegen beruflicher Perspektive umziehen. Verlangt der Arbeitgeber den Wohnungswechsel, sollte er im Prinzip auch einen Teil der Aufwendungen übernehmen.
- Wenn der Arbeitgeber über ein Wohngebäude oder Wohnfläche verfügt, könnten Sie in einer Dienstwohnung umziehen. Das ist auch beruflich bedingter Umzug.
- Ins Berufsleben starten heißt für viele junge Leute, dass sie nicht nur nach Arbeit suchen müssen. Berufsanfänger müssen auch an einen Umzug, den das Finanzamt als beruflich bedingt anerkennt, denken.
- Ein Umzug wegen erheblicher Verbesserung der Arbeitsbedingungen gilt auch als beruflich bedingt.
3. Umzug wegen Kauf einer eigenen Immobilie

Der Umzug in eigener Immobilie bringt viele neue Aspekte für Ihr Leben. Bevor man diese Entscheidung trifft, muss man alles sorgfältig überlegen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen behilflich sein könnten, falls die neue Immobilie für den Eigengebrauch gedacht ist.
Die Größe der Immobilie bestimmen
Wie viele Menschen werden in der neuen Wohnung leben? Sind Sie eine große Familie, erwarten Sie ein Baby, oder leben Sie noch alleine. Alle diese Faktoren spielen eine große Rolle bei der Berechnung der Wohnungsgröße. Im Prinzip beträgt die Bedarfsfläche pro Bewohner etwa 45 qm.
Der Grundriss gibt eine bessere Vorstellung für die Wohnung
Eine bessere Vorstellung für die neue Wohnung bekommen die Menschen meistens von dem Grundriss. Die reine Größe ist auch sehr wichtig, aber der Grundriss gibt eine bessere visuelle Vorstellung den Bewohnern. Denn jede Familie, jeder Mensch hat eigenen Geschmack und Lebensstil und durch den Grundriss kann man alles in Ruhe überlegen.
Viele Menschen haben lieber ein großes Wohnzimmer, wo die ganze Familie zusammen die Zeit verbringt. Andere sind mehr zufrieden mit einer lichtdurchfluteten Küche oder helle Schlafzimmer.
Es ist empfehlenswert, dass sich die Wohn- und Aufenthaltsräume auf der Südseite des Gebäudes befinden. Küche, Schlafzimmer und Badezimmer könnten nach Norden ausgestattet werden.
Die großen Familien bevorzugen ein großes Badezimmer mit 2 Waschbecken oder besser 2 separate Bäder mit je eigenem WC.
4. Umzug wegen Trennung einer Partnerschaft

Bei Trennung werden häufig gleichzeitig zwei Umzüge organisiert. Oft bleibt auch keine Zeit für die Organisation und man muss in aller Hektik nach neuer Wohnung suchen.
Paare, die sich trennen, haben es nicht leicht. Haben sie zusammen die Wohnung eingerichtet, fällt es schwer die Frage, wer welche Möbel und welche Gegenstände mitnehmen soll und darf.
Einer der größten Schwierigkeiten für die Wohnungssuche nach einer Scheidung ist mit der Zeit verbunden, in der alle noch zusammenleben. Die Situation ist besonders unangenehm für Familien, die Kinder haben. Es ist ganz wichtig, dass die Eltern in vollem Bewusstsein und mit Vernunft alles erledigen, damit es später nicht zu neuen Problemen kommt.
Aufgrund der Größe wird meistens die alte Wohnung von allen verlassen. Zu den Ratschläge für den Umzug nach Scheidung gehört also der Hinweis, dass die alte Wohnung rechtzeitig gekündigt werden muss. Es ist fast sicher, dass weder die Frau noch der Mann in der alten Wohnung bleiben möchte. Zu viele Erinnerungen sind damit verbunden.
Die alte Wohnung ist außerdem zu groß und zu teuer für eine Person. Einer der Partner bleibt aber eventuell länger, um passende neue Wohnung nach der Scheidung oder Trennung zu finden.
5. Umzug wegen Studium
Für viele junge Leute bedeutet das Studium eine neue Herausforderung. Zum ersten Mal weg von zu Hause, Ortwechsel, Umzug.
Einige Tipps für die Studenten:

Alle Studenten müssen sich beim Einwohnermeldeamt anmelden. Die Studenten können das Studentenwohnheim preisgünstig benutzen.Die Studenten müssen auf die Bewerbungstermine achten. Oft gibt es feste Bewerbungstermine. Sie können Auskunft über die Bewerbungstermine beim Studentenwerk bekommen.
Andere Gründe für einen Umzug sind:
- Viele Menschen bevorzugen in Nähe zu Freunden und Familie zu wohnen.
- Oft haben die Menschen den Wunsch in größere und schönere Wohnung umzuziehen.
- Probleme mit der alten Wohnung sind auch Gründe für einen Umzug.
Es gibt viele Gründe für einen Umzug. Hauptsächlich ist es, dass Sie rechtzeitig mit der Organisation Ihres Umzugs beginnen. So vermeiden Sie Stress, Nerven und negative Emotionen.