Warum nach München ziehen? Was sagen Münchner über München?

Reading Time: 7 minutes

Erfahren Sie mehr über München direkt von den Einwohnern der Stadt

München ist eine Weltstadt mit Herz und Leidenschaft. Kunst und Kultur bilden hier eine einzigartige Harmonie mit der Natur.

Die Stadt präsentiert sich aber am besten mit ihren Einwohnern. Sie sind das Herz der Stadt und bestimmen ihre Pulsation. Was sagen Münchner über München? Wie kann man München mit nur einem Wort beschreiben und welche sind die schönsten Gerüche? Was machen die Münchner in ihrer Freizeit und welche sind ihre Lieblingssprüche und Zitate? Was für Menschen leben in München, erfahren Sie in diesem Beitrag direkt von den Einwohnern der Stadt. An der Befragung haben Menschen mit verschiedenen Berufen und Tätigkeiten teilgenommen:

1. Beschreiben Sie München mit einem Wort:

digital-cat-München-Hohenzollernstraße
München – Hohenzollenstraße

Julia: Gemütliche Weltstadt

Corina: Heimat/wohlfühlen

Melanie: Lebenswert und liebenswert

Silvia: mein Platz

Fernando: Eden´s Gartensvorort

Hedy: lebendig

Stefanie: Heimatgefühl

Landy: Gemütliches-grösstes-dorf-der-welt

Kathrin: Lebensqualität!

Benjamin: Gemütlich

 2. Ihr Lieblingsort in München:

München hat neben seiner kulturelen Vielfalt auch Lieblingsorte, wo sehr gerne Einheimische hingehen. Fünf von zehn Befragten geben an, dass der Englische Garten ihr Lieblingsort in München ist. Egal ob im Frühling, im Sommer, im Herbst oder im Winter ist der Englische Garten Münchner Lieblingsort – und das seit 225 Jahren.

Die Münchner haben den Englischen Garten eigentlich einem Amerikaner zu verdanken. Der damalige bayrische Kriegsminister Benjamin Thompson alias Graf Rumford (1753-1814) hat das nördliche Sumpfgebiet an der Isar in Militätgärten umgewandelt. Der Englische Garten ist auf einer Fläche von 3,75 qkm und damit Europas größte Grünanlage. Hier sieht und schmeckt man die Gemütlichkeit von Bayern. Es gibt mehrere Seen und Flüsse. Man kann den ganzen Tag lang im Park verbringen, weil da  immer jede Menge los ist – baden und surfen im Eisbach, jonglieren, Volleyball spielen oder einfach nur die Leute beobachten.

Die Lieblingsorte in München für die an der Befragung beteiligten Menschen:

Julia: Englischer Garten

Corina: Perlacher Forst/Riemer Park

Melanie: Englischer Garten

Silvia: An der Isar

Fernando: Schwabing (vom Englischen Garten bis zum Olympiapark)

Hedy: Nymphenburger Park

Stefanie: Die Straßen von Obergiesing und der Schlosskanal in Nymphenburg.

Landy:  Zum Wolf

Kathrin: Meine Fensterbank mit Blick auf die Alpen.

Benjamin: Englischer Garten

3.  Der schönste Geruch in München für Sie:

Lieblingsort-in-München
Wer sagt denn, dass zum Surfen nach Hawaii fliegen muss? Das kann man auch in München.

Julia: Der Englische Garten im Herbst.

Corina: Die Mandlstandl auf der Wiesn.

Melanie: Auf dem Münchner Oktoberfest die frischen Maßen Bier 🙂

Silvia: Brauereigeruch

Fernando: Noch nichts gefunden…

Hedy: Mein Darjeeling in der Früh.

Stefanie: Frischer Wind an der Isar, der mich die Berge riechen lässt.

Landy: Grillduft am Flaucher.

Kathrin: Der Biergeruch der Brauereien nachts.

Benjamin: Bier Geruch

 4. Ist München eine teure Stadt?

Für Münchner ist ihre Stadt der Inbegriff einer teuren Stadt. Die meisten Befragten haben mit einem kategorischen „JA“ beantwortet. Laut zahlreichen Studien ist München die teuerste Stadt Deutschlands. Im internationalen Vergleich aber ist diese Einschätzung nicht so ganz richtig.  Laut Fernando Giraldo, der sich an der Befragung beteiligt hat, ist München “ein sehr günstiges Pflaster zum leben”. In Wirklichkeit gehört die Stadt im internationalen Vergleich nicht in die Top 10. Die teuerste Stadt der Welt ist Moskau, gefolgt von Tokio(Japan), London(Großbritannien), Oslo (Norwegen) und Seoul(Südkorea). Die Angaben sind laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Mercer, die in 143 Städten in der ganzen Welt gemacht wurde.

 5. Ist es schwierig eine Wohnung zu finden?

Mit durchschnittlich 15, 20 EUR/m²  Nettokaltmiete ist der Mietpreis in München mehr als doppelt so hoch wie im restlichen Deutschland. 80 % der befragten Personen sind der Meinung, dass man in München eine Wohnung schwierig finden kann. Die Preise sind enorm hoch, die Angebote oft zu wenig.

Die teuersten Mietwohnungen befinden sich im Zentrum, entlang der Isar und am Englischen Garten. In der Altstadt und im Lehel muss man zwischen  15 und 30 EUR/m²  zahlen. In Maxvorstadt, Bogenhausen, Au sind die Preise zwischen 15 und 25 EUR/m² .

Im Stadtteil  Westend, Pasing/Obermenzing, Freiham liegen die Preise zwischen 11 und 20 EUR/m² .

Mit zwischen 10 und 16 EUR/m² kommen Mieter in Allach-Untermenzing, Würmtal/Gräfelfing (bei München), Ottobrunn (bei München) noch am günstigsten aus.

 6. München bietet Ihnen eine fantastische Palette von Events an. Welche davon faszinieren Sie am meisten?

München, altes Rathaus, Blick vom Turm des neuen Rathauses

München ist eine Stadt, die täglich über 100 Veranstaltungen anbietet. Ob Klassik, Jazz, Literatur, Weltmusik oder Entertainment, Ausstellungen oder Oper hier gibt es alles für jeden Geschmack und jedes Alter.

Das Tollwood ist eines der größten Festivals in München. Es gibt Konzerte, Theater, Kabarett, Buden mit Kunsthandwerk, gutes und teures Essen, Kleidung. Das Festival findet halbjährlich im Olympiapark(Sommer) bzw. auf der Theresienwiese (Winter) auf ca. 30.000 Quadratmetern statt. Im Sommer kommen ca. 900.000 Besucher und im Winter ca. 600.000.

Neben den modernen Veranstaltungen, die für das breite Publikum gedacht sind, gehören zum Münchner Kulturleben auch traditionelle Volkstanzveranstaltungen.

Der Kocherlball ist eine an alte Traditionen anknüpfende Volkstanzveranstaltung. Sie findet einmal jährlich an einem Sommersonntag von 6 bis 10 Uhr morgens am Chinesischen Turm im Englischen Garten statt. Tausende Münchner in typischer Tracht gekleidet und historischen Gewändern, strömen zu dem Tanzvergnügen.

Mehr über die Veranstaltungen des Tages können Sie hier erfahren: http://www.muenchen.de/veranstaltungen/events/heute.html

Natürlich fasziniert sich jeder für unterschiedliche Veranstaltungen und Events. Hier können Sie die Antworten aller befragten Münchner durchlesen:

Julia: Tollwood

Corina: Kocherlball, Open Air Kinos, Konzerte Königsplatz.

Melanie: Das vielfältige Angebot an Kunst- und Kultur von Hochkultur über Kleinkunst Bühnen.

Silvia: Open Air Events

Fernando: Gute Frage: Nichts wie eine Münchner Abenddämmerung im Biergarten. Alle andere Sachen finden Sie überall.

Hedy: Klassische Konzerte und die Oper.

Stefanie: Die Staats- und Stadttheater, die Musik und Clubszene.

Landy: Theatron

Kathrin: Die Vielfalt an Kinos und klassischen Konzerten.

Benjamin: Konzerte & Theater

7. Die größten Probleme der Stadt München?

30% der Befragten geben die Wohnungsnot als das größte Problem in der Stadt an, was der Realität entspricht. In den folgenden Aufzählungspunkten können Sie sich über die größten Herausforderungen der Stadt erkundigen.

  1. Der Wohnungsmarkt gehört zu den größten Problemen Münchens. Explodierende Immobilienpreise, umstrittene Luxussanierungen, leer stehende Häuser – alles das, weil sich die Stadt entwickelt und immer mehr Menschen nach München ziehen.
  2. Die Verkehrsprobleme im Ballungsraum München sind ein großes Thema. Durch Zuzug braucht die Stadt weitere Tunnel, U-Bahn, Tram- und Radwege.
  3. Selten gibt es Themen, bei denen sich alle Münchner so einig sind wie bei diesem, dem Erziehermangel.
  4. Viele Schulen müssen saniert werden.

8.Typisches Münchner Essen?

Damenstiftskirche-in-München
Damenstiftskirchen in München

Julia: Weißwurst

Corina: Steckerlfisch, Semmelknödel mit Rahmschwammerl, Brezn mit Obadza.

Melanie: Brezn und Obadzn.

Silvia: Weißwurst

Fernando: Schweinsaxel

Hedy: Obatzda

Stefanie: Frische, knusprige Brezen.

Landy: Pferdeleberkäs

Kathrin: Schweinebraten mit Knödel im Frauenhofer (für mich als Vegetarier Knödel mit Blaukraut).

Benjamin: Weißwurst

9. München ist die Stadt des Bieres, der Brauereien, der Biergärten. Welches Bier trinken Sie gerne?

Biergärten sind ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in München. In keiner anderer Stadt gibt es so viele Biergärten wie hier. Die meisten Betreiber in dem bayerischen Landeshauptstadt „verkaufen“ feste Stammtische, die in den warmen Monaten regelmäßig von Freundeskreisen besucht werden. Und welches Bier trinken Münchner? Unsere Befragung weist auf Augustiner Bräu München Bier hin. Die Augustiner-Bräu Wagner KG ist die älteste noch bestehende Brauerei in München. Das Münchner Bier, das nach langer Tradition für das Oktoberfest ausgeschenkt wird, ist: Augustiner, Hacker Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten.

Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Über 6 Millionen Besucher kommen hier jedes Jahr. Das heißt fast eine halbe Million besuchen das Fest jeden Tag. In den Zelten sind insgesamt 100 000 Sitzplätzen. Der Gesamtumsatz beträgt  etwa eine Milliarde EUR.

 10. Ihr Lieblingszitat oder Lieblingsspruch?

Ein berühmter Spruch lautet: „Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Bewusstsein“. Wie die Münchner versuchen die Existenz der Welt, des Universums und des Menschen zu verstehen, können Sie von Ihren Lieblingszitaten oder Lieblingssprüchen erfahren:

Julia: Arroganz ist die Intelligenz der Benachteiligten.

Corina: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

Melanie: München – Weltstadt mit Herz.

Silvia: Nicht Geist oder Körper, sondern Geist und Körper…J. Pilates

Fernando: Psalm 132,3-5

3 »Ich will nicht in das Zelt meines Hauses gehen, noch mein Ruhelager besteigen,

4 ich will meinen Augen keinen Schlaf gönnen und meinen Augenlidern keinen Schlummer,

5 bis ich eine Stätte gefunden habe für den Herrn, eine Wohnung für den Mächtigen Jakobs!

Hedy: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.

Stefanie: Gute Menschen kommen aus Bayern.

Landy: Mei bin i froh dass i froh bin.

Kathrin: Das Leben ist das, was wir daraus machen.

Benjamin: Der Fisch muss den Wurm schmecken und nicht den Angler.

11. Würden Sie lieber woanders leben?

Im vorigen Jahr sind etwa 108.000 Menschen von München gezogen. Für viele Umziehenden ist die Stadt einfach zu teuer, eng und laut. Jahr zu Jahr ziehen nach München immer mehr Menschen, was eine alarmierende Entwicklung verursacht. Immer mehr Münchner ziehen weg aus der Stadt.

Hier könne Sie die Antworten der Teilnehmer unserer Befragung lesen:

Julia: Habe ich schon! Momentan nicht.

Corina: Na! 🙂

Melanie: Nein, wenn ich müsste – dann viell. Barcelona 😉

Silvia: Nein

Fernando: Noch nicht, aber wer weiß…

Hedy: Nein, auf keinen Fall!

Stefanie: Auf keinen Fall, sonst wäre ich schon weg. Oder halt. Stockholm wäre eine Option. Wegen des vielen vielen Wassers und der frischen Luft.

Landy: Nein.

Kathrin: Nein, sonst würde ich das schon tun.

Benjamin: Nein

Viele Münchner haben unsere Befragung unterstützt und damit beweisen sie, dass München eine offene Stadt ist. Eine Stadt des freien Geistes.

Es werden willkürlich Menschen online befragt.

An der von uns gemachten Befragung haben folgende Personen teilgenommen:

Julia Glück
Business Development bei stereolize GmbH
 
Corina Greiling
Fotografin
www.greilingphotography.com
 
Melanie Reif
Gästeführer

 

Silvia Guidi de Knappe
Dipl. Sportlehrerin und Personal Trainerin
www.pilatesplusmuenchen.de
Fernando Giraldo
CASA LUZ Familienzentrum
www.casa-luz.de
Hedy Schmitt
Klavierlehrerin

 

Stefanie Ramb 
Modeschneiderin
www.siebenmachen.de
www.krambeutel.de

 

Landy Landinger
Gitarren Lehrer
www.rock-me.de
Kathrin Thierfelder
Yoga- und Pilates-Trainerin und Ausbilderin
www.kathrinthierfelder.de

 

Benjamin B. Tajedini
Managing Direktor
www.infanterix.de