
Sie ziehen in einer schon möblierten Wohnung um. Was sollten Sie mit den alten Möbeln machen? Eine komplette Entsorgung ist nicht immer die richtige Lösung des Problems. Oder Sie ziehen ins Ausland und können Ihr Mobilar nicht mitnehmen. Was kann man in diesem Fall tun?
Es gibt einige Möglichkeiten, die von den individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen abhängig sind.
Option 1: Einlagerung bei Freunden oder Nachbarn
Sie möchten Ihre Wohnung renovieren lassen oder Sie erwarten ein neues Haus und brauchen für Ihre Möbel vorübergehend eine neue Bleibe. Sie haben aber keine Möglichkeit das gesamte Hab und Gut mitzunehmen. Wenn Elternhaus sich in der Nähe befindet, besteht auch die Variante, alle Gegenstände dort unterzubringen. Im Keller oder auf dem Dachboden findet man bestimmt genug Platz für einige Möbelstücke. Das können Sie auch bei guten Freunden machen, doch müssen Sie die Zeitdauer genau bestimmen. Beachten Sie die Brandschutzvorschriften, besonders wenn die Gegenstände aus Papier, Holz oder Plastik bestehen.
Option 2: Professionelle Einlagerung bei Umzugsunternehmen
Umzugsunternehmen verfügen oft über entsprechende Lagerkapazitäten, wo man Einrichtungsgegenstände für eine bestimmte Zeitdauer unterbringen kann. Sie müssen aber alles gut überlegen, denn diese Lager sind nicht jederzeit zugänglich und Sie müssen sich nach Öffnungszeiten richten. Benötigen Sie etwas, müssen Sie vielleicht abwarten, bis das entsprechende Lager wieder zugänglich wird.
Wo kann man günstig solche Dienstleistungen finden?
Im Internet gibt es Portale, wo man kostenlose Anfragen an Firmen zur Bereitstellung eines Lagers stellen kann. So bekommen Sie mehrere Angebote, die Sie in aller Ruhe zu Hause vergleichen können. Sie entscheiden sich dann für dieses, das Ihnen am besten passt.
Option 3: Die dritte Variante heißt Self-Storaging
Diese Variante ist vor allem in Großstädten verbreitet. Man kann Möbel, Akten oder Wertgegenstände einlagern. Hier findet man Lösungen für die Zwischenlagerung oder längerfristige Lagerung Ihrer Habseligkeiten. Die Lagerhalle sind normalerweise trocken, gut belüftet und alarmgesichert. Es bietet sich zudem verschiedene Raumgrößen, individuell auf den Bedarf zugeschnitten.
Die meisten Firmen verfügen auf ihrer Websiten über einen Lagerraumrechner und jeder kann ganz einfach die benötigte Raumgröße für sich berechnen. Für längere Lagerzeiten bekommt man häufig Sonderrabatt.
Wie funktionieren die Selfstorage-Firmen

Die Idee für diese Business (Lager in verschiedenen Größen zur individuellen Nutzung) kommt aus den USA nach Europa. Man kann also unter bestimmten Konditionen einen Container von 7 qm bis zu ganzen Lagerhallen für gewisse Zeit anmieten. Dank einer persönlichen Code oder eines Schlüssels können Sie jderzeit zum eigenen Lager gehen. Eine Voraussetzung für die Benutzung der Lagerräumen ist, dass Sie selbst alle Gegenstände verpacken, ab- und antransportieren und Sie sind verantwortlich für das Einräumen der Habseligkeiten.
Vorteile
- Genug Platz für Ihre Habseligkeiten: In Selfstorage-Räumen kann man genug Platz für seine Sachen finden. Die Abteile sind in verschiedenen Größen.
- Sie bekommen fachkundige Beratung von Mitarbeitern der entsprechenden Firma: Es ist schwer einzuschätzen, wie viel man z.B. auf zwei Quadratmeter Grundfläche einlagern kann. Berater können Ihnen helfen, den Volumen Ihrer Habseligkeiten richtig zu berechnen. Viele Selfstorage-Unternehmen bieten auch im Internet die Möglichkit den Volumen Ihrer Gegenstände richtig zu kalkulieren. Dank der Volumenrechner können Sie schnell und unverbindlich Ihren Bedarf richtig einschätzen.
- Sie haben jederzeit Zugang zu Ihren Gegenständen. Sie müssen sich darüber bei der jeweiligen Firma informieren, denn manche Firmen haben erweiterte Öffnungszeiten an sieben Tagen in der Woche von 6.00 bis 22:00 Uhr.
- Ihre Habseligkeiten werden streng überwacht. Wenn Sie Möbel und Hausrat in gemieteten Räumen unterbringen, müssen Sie wissen, dass sie gegen Diebstahl abgesichert sind. Die Gelände sind mit Kameras überwacht und Sicherheitspersonal kümmert sich zuverlässig um die Sicherheit Ihrer Habseligkeiten.
Was soll man bei der Wahl der richtigen Lagerraum beachten?
Wenn Sie sich für die Variante Self-Storage entschieden haben, ist es wichtig, dass Sie den entsprechenden Lagerraum besichtigen. Was sollten Sie beachten:
Ganz erforderlich ist es, dass die Räume sauber und trocken sind.
Fast alle Gänge in den Hallen sehen gleich aus. Auf die beiden Seiten links und rechts kann man die Wellblech-Toren sehen. Werfen Sie einen Blick auf die Wände. Sie müssen schön sauber sein. Wenn Sie Stockflecken bemerken, heißt das, dass dort Nässe und Schimmel auftreten und das ist kein gutes Zeichen.
Informieren Sie sich noch vor dem Vertragsabschluss, ob der Raum über eine Heizung als auch über eine Klimaanlage verfügt. Je nach Nutzung kann das für Sie ganz wichtig sein.
Fragen Sie auch nach der Erreichbarkeit des Lagers. Können Sie mit Ihrem Auto direkt vor der Tür des Lagerraums parken. Gibt es vor Ort Hilfsmittel, damit Sie Ihre schwere Möbel von Auto nach dem Abteil transportieren können. Was kostet das? Ist das gesamte Gelände mit Kameras überfacht und gibt es genug Sicherheitspersonal?
Was darf man und was darf man nicht einlagern.

Lebende Wesen können Sie nicht einlagern. Nicht nur Aquarium, Hamster, Meerschwein sind tabu für ein längerfristiges Einlagern, sondern auch Pflanzen, Lebensmittel und verderbliche Waren.
Was dürfen Sie einlagern:
Einrichtungsgegenstände: Sofas und Couches, TV-Möbel, Tische, Sessel, Vitrinen, Kommoden, Regale, Lampen, Spiegel, Stühle u.a.
Haushaltsgroßgeräte: Kühlschränke, Waschmaschinen u.a.
Elektrogeräte: Toaster, Fernseher, Wasserkocher u.a.
Gartengärete: Rasenmäher (Tank entleeren), Gartensägen, Strauchscheren u.a.
Werkzeuge, Kinderspielzeuge, Fahrräder
Was darf man nicht einlagern:
Lebendiges Hab und Gut: Fische, Hamster, Pflanzen u.a.
Ausdrücklich verboten ist die Lagerung von Gütern, die folgende Eigenschaften haben:
- Giftig
- Explosionsgefärlich
- Feuergefährlich
- Übelriechend
- Strahlend
Die Lagerung von illegalen Stoffen ist streng verboten:
- Drogen
- Suchtstoffe
- Sondermüll
Kene Wertsachen dürfen gelagert werden:
- Schmucksachen
- Geld
- Edelmetale
- Kunstgegenstände
Das Lagerabteil darf nicht zu Wohnzwecken genutzt werden.
Was soll man beim Vertragsabschlus beachten.
Vor dem Vertragabschluss lesen Sie den Vertrag genau durch.
Beachten Sie die Kündigungsfristen. z.B. Besteht die Оption zur Verlängerung der Laufzeit?
Informieren Sie sich, wer den Zutrittscode zum Lagerraum hat. Fragen Sie, ob im Bedarfsfall eine Änderung des Codes möglich ist.
Viele Umzugsunternehmen bieten selbst den Service Einlagerung. Informieren Sie sich nach der Konditionen. Um das günstige Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden, vergleichen Sie selbst Preise und Lagergelände. Viel Erfolg.