Die häufigst gestellten Fragen zum Thema Selfstorage

Reading Time: 3 minutes
Selfstorage

Was kann man mit dem gesamten Haushalt machen, wenn man nicht direkt in die neue Wohnung einziehen kann? In diesem Fall bieten heute viele Unternehmen ein Lagerraum.

Was bedeutet Selfstorage?

Die Idee für Selfstorage Lager kommt aus den USA. Lagerunternehmen bieten Räume, Boxen oder Container zur Einlagerung der Habseligkeiten. Selfstorage übersetzt man Selbsteinlagerung. Der Kunde mietet eine Lagerfläche und lagert selber ein. Der Zutritt zu seiner Lagerfläche ist 24 Stunden die Woche möglich. Selfstorage liegt in Deutschland die letzten Jahre im Trend. Die meisten Menschen benutzen die Lagerräume nicht nur beim Umzug, sondern sie möchten mehr Platz zu Hause schaffen.

Die größten Lagerraum  Anbieter Deutschlands

MyPlace – SelfStorage hat 37 Filialen in drei Ländern. In Deutschland hat MyPlace Filialen in den wichtigsten Großstädten: (Berlin (7), Hamburg (5) München (6), Nürnberg (2), Frankfurt, Wiesbaden, Stuttgart)

LAGERBOX hat Filialen in Berlin, Cemnitz, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Köln, Krefeld, Leipzig, Leverkusen, Stuttgart

Shurgard hat Filialen in Berlin (2), Bonn (1), Düsseldorf (2), Essen (2), Hamburg (3), Hannover (2), Köln (2), Krefeld, Mönchengladbach, Wuppertal

Was bieten die Selfstorage-Unternehmen für die private Einlagerung

Die Räume, die die meisten Lagerunternehmen anbieten sind unterschiedlichsten Größe. Sie können nur einige Kartons oder aber Ihr gesamtes Hab und Gut lagern. Die Mietdauer variiert je nach Bedürfnisse des Kunden. Die Mietdauer muss aber wenigstens 2-4 Wochen betragen. Sie haben Zutritt 24 Stunden die Woche. Wenn Sie etwas, was Sie schon eingelagert haben, brauchen, können Sie das zu jeder Zeit machen. Zutritt zu Ihren Sachen haben Sie nur Sie. Um Sie sich für die richtige Lagerraumgröße zu entscheiden, können Sie die fachkundige Beratung danach fragen. Verpackungsmaterialien können Sie vor Ort bekommen.

Wie kann man einen privaten Lagerraum anmieten?

Lagerraum

Meistens geht das in nur 4 Schritten:

  1. Sie müssen zuerst den richtigen für Sie Lagerraum finden.

  2. Reservieren Sie Ihre Lagerfläche. Informieren Sie sich, ob es irgendwelche Rabatte gibt.

  3. Packen Sie Ihre Sachen richtig ein. Beraten Sie sich darüber mit den fachkundigen Mitarbeitern des entsprechenden Unternehmens.

  4. Wenn Sie den Mietvertrag unterschreiben, können Sie sofort in Ihren Lagerfläche Sachen einlagern.

Wie lange muss man mieten?

Der Mietbeginn bestimmt jeder Klient selbst. Die Mietdauer beträgt mindestens 2-4 Wochen. Informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Rabatte. Die meisten Unternehmen bieten Rabatte für Langzeitmieter an.

Wer hat Zutritt zu Ihrem Lagerraum?

Nur Sie haben Zutritt zu Ihrem Lagerraum. Sie können auch dazu Personen ermächtigen. Im Mietvertrag geben Sie die ermächtigten Personen an. Die Lagerräume werden mit einem Vorhängeschloss verriegelt oder Sie bekommen einen persönlichen Code.

Was darf man nicht einlagern?

Alles was verderblich ist, dürfen Sie nicht einlagern – Nahrungsmittel, Pflanzen. Haustiere sind auch von der Liste ausgeschlossen. Sie dürfen keine Gegenstände einlagern, die leicht entzündlich sind. Explosivstoffe, Waffen, Chemikalien, giftiger Abfall sind streng verboten. Mehr darüber lesen Sie hier.

Darf man Wein oder Sekt einlagern?

Laferfläche

Manche Unternehmen erlauben solche Getränke gelagert zu werden.

Es ist sinnvoll, dass Sie Ihren Lagerraum rationell benutzen. Möchten Sie beispielsweise Möbel für längere Zeit einlagern, ist es ratsam sie auszubauen. Für Kleider oder Teppiche benutzen Sie Mottenschutzmittel vor Schädlingsbedarf. Beachten Sie, dass Textilien trocken eingepackt werden müssen.

Kann man bei dem Selfstorage Unternehmen Verpackungsmaterialien kaufen? Und was kostet das?

Die meisten Selfstorage-Unternehmen haben einen Shop, wo man verschiedene Verpackungsmaterialien kaufen kann.

Wie hoch sind die Lagerräume?

Die meisten Lagerräume sind standardmäßig ungefähr 3 Meter hoch.

Welche Unterlagen benötigen Sie, um einen Lagerraum zu mieten?

Für die private Anmietung benötigen Sie einen gültigen Lichtbildausweis.

Für die gewerbliche Anmietung benötigen Sie einen Nachweis der Verbindung zum Unternehmen und einen gültigen Lichtbildausweis.

Wozu braucht man einen Lagerraum? Man benötigt Lagerfläche nicht nur beim Umzug. Bei Renovierung braucht man gewönlich mehr Platz und möchte nicht ständig, dass Möbel im Weg stehen. In Lagerräume kommen oft Gartenmöbel, für die sich im Winter oft keinen freien Platz in den Stauraum befindet. Campingausrüstung oder Snowboard, die Sie in Prinzip selten brauchen, nehmen Ihnen Raum weg. Planen Sie  einen längeren Aufenthalt im Ausland und Sie möchten Ihre Wohnung zwischenvermieten, müssen Sie Platz für Ihre Möbel finden. Die Bedingungen für die Nutzung der Lagerräume unterscheiden sich und Sie müssen sich darüber möglichst ausfürlich bei dem jeweiligen Anbieter informieren lassen.