Einwanderung in Zahlen 2015

Reading Time: 3 minutes

In Deutschland wurden 2015 mehr Asylbewerber angekommen als in den Jahren zuvor. Das zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) war bislang von etwa 450.000 Schutzsuchende bis zum Jahresende ausgegangen.

UmzugBewertungen.de hat mehrere Grafiken auf Basis der Informationen von BAMF erstellt und hat damit die wichtigsten Daten und Zahlen zum Thema Flüchtlingskrise zusammengestellt. Die Infografik enthält folgende wichtige Punkte:

  1. Anzahl der Asylanträge in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2015.
  2. Anzahl der Asylanträge (insgesamt) in Deutschland von 1992 bis 2015.
  3. Hauptherkunftsländer im Zeitraum 01.01. bis 30.11.2015.
  4. Asylerstanträge nach Altersgruppen und Geschlecht im Zeitraum 01.01. bis 30.11.2015.

Ein Blick auf die Statistik lohnt sich.

Einwanderung in Zahlen 2015

Anzahl der Flüchtlinge in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2015

Die Grafik stellt die Anzahl der Asylanträge in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2015 (im Zeitraum Januar bis November) dar. 16,47 % der Asylanträge wurden in Nordrhein-Westfalen gestellt. In Bremen wurden rund 1,05 % der Asylanträge gestellt.

  1. Die höchste Anzahl der Asylanträge wurde in Nordrhein-Westfalen verzeichnet –  16,47 % .
  2. Die zweite Position nimmt Bayern mit 14,98 % ein.
  3. Die dritte Nummer wird in der Liste Baden-Württemberg angezeigt. Hier sind 12,95 % der gesamten Asylanträge in Deutschland für 2015 verteilt.
  4. Niedersachsen steht auf Platz 4 mit 8,11%.
  5. Die Anzahl der Asylanträge in Berlin beträgt 6,91 %.
  6. Hessen und Sachsen sind mit etwa 6 %.
  7. Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern haben etwa 4 % aller Anträge.
  8. Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen – etwa 3,5%.
  9. In Bremen wurden 1,05% aller Anträge gestellt.

Anzahl der gestellten Asylanträge (Erst- und Folgeanträge)

Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland steigt 2015 drastisch. Der bisheriger Rekordstand mit etwa 440 000 Asylanträgen stammt aus dem Jahr 1992.

In den Jahren 2006 – 2009 gingen die Zahlen stark zurück bis auf Werte von etwa 30.000 Asylanträgen. Im Jahr 2015 (Stand bis November) wurden in Deutschland insgesamt 425.035 Asylanträge gestellt.  Wie sind die Anzahlen prozentual nach Bundesländern verteilt:

Asylanträge nach Bundesländern in Zahlen:

  • 69.990 – Nordrhein-Westfalen
  • 63.662 – Bayern
  • 55.053 – Baden-Württemberg
  • 34.477 – Niedersachsen
  • 29.370 – Berlin
  • 26.441 – Hessen
  • 26.763 – Sachsen
  • 18.139 – Rheinland-Pfalz
  • 17.191 – Brandenburg
  • 16.574 – Mecklenburg-Vorpommern
  • 15.536 – Sachsen-Anhalt
  • 14.573 – Schleswig-Holstein
  • 13.062 – Thüringen
  • 11.771 – Hamburg
  • 8.812 – Saarland
  • 4.445 – Bremen
  • 176 – Unbekannt

Anzahl der Asylanträge (insgesamt) in Deutschland von 1992 bis 2015

Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt 2015 drastisch. Software-Durcheinander verursacht Asylkrise im Amt. Der bisheriger Rekordstand mit etwa 440 000 Asylanträgen stammt aus dem Jahr 1992. In den Jahren 2006 – 2009 gingen die Zahlen stark zurück bis auf Werte von etwa 30.000 Asylanträgen. Im Jahr 2015 (Stand bis November) wurden in Deutschland insgesamt 425.035 Asylanträge gestellt.

Hauptherkunftsländer

Die Grafik zeigt die Hauptherkunftsländer von Asylbewerbern in Deutschland im Jahr 2015 (Im Zeitraum 01.01. bis 30.11.2015). In diesem Jahr haben 132.564 Personen aus Syrien Asyl in Deutschland beantragt.  33,8 % kamen aus Syrien und 1,9 % aus Pakistan. Nach Deutschland kamen Menschen aus den folgenden Westbalkanstaaten: Albanien, Serbien, Kosovo, Mazedonien.

Die Top-Ten-Länder im Zeitraum Januar-November 2015 sind wie folgt:

1. Syrien mit einem Anteil von 33,8 % steht an erster Stelle.

2. Die zweite Position nimmt Albanien mit einem Anteil von 13,3 % ein.

3. Kosovo – 8,4 %.

4. Afghanistan – 6,7 %.

5. Irak – 6,3%.

6. Serbien – 4,2 %

7. Eritrea – 2,6 %

8. Mazedonien – 2,2 %

9. Pakistan – 1,9 %

Asylerstanträge nach Altersgruppen und Geschlecht (01.01. bis 30.11.2015)

Die Grafik stellt die prozentuale Verteilung der Asylbewerber nach Geschlecht innerhalb von verschiedenen Altersgruppen im Jahr 2015 dar.

  • 70,9 % der Asylerstantragsteller im Jahr 2015 waren jünger als 30 Jahren.
  • 69,2 % der Asylbewerber sind Männer und 30,08 % Frauen.

Die Statistik zeigt, dass die angekommenen Familien oft mit Kindern unter 16 Jahre sind. Die Anzahl der  Kinder beträgt 103.107. In System sind 114.964 Jugentliche von 16 bis 25 Jahre angemeldet.

Oft kommen Familien an, die voneinander getrennt sind.  Männer mit Kindern sind mehr als Frauen mit Kindern. Das zeigt die Statistik – es sind stark überwiegend Männer, die in Deutschland Asyl suchen. Mehr als die Hälfte aller Flüchtlingen sind Männer.

  • bis unter 16 Jahre: 103.107
  • von 16 bis 25 Jahre: 114.964
  • von 25 bis 35: 101.926
  • von 35 bis 45: 46.035
  • 45 Jahre und älter: 26.026

Ab wann dürfen Asylbewerber in eine Wohnung umziehen?

Die Asylbewerber müssen in den ersten Wochen(bis maximal 3 Monate) ihrer Aufenthalt in dem entsprechenden Land – in einer Erstaufnahmeeinrichtung leben. Erst danach dürfen sie in eine Wohnung umziehen. Es gibt keine genaue Zeitdauer, denn alles hängt vom konkreten Fall ab und ist auch von Land zu Land sowie von Kommune zu Kommune unterschiedlich. In erster Lienie gilt es, dass jeder, der schon mit seinem Asylantrag Erfolg hat, in eine Wohnung ziehen darf.

Auch im laufenden Asylverfahren ist das möglich. Es ist abhängig aber von den Bedingungen und der Praxis in der jeweiligen Stadt.