
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen nützliche Tipps zum Thema Reinigen mitteilen. Denn die alte Wohnung sollte man unbedingt besenrein hinterlassen. Sie verfügen über genügend Zeit und möchten selbst mit dieser aufwendigeren Aufgabe anfangen. Das wirkt sich bestimmt gut auf Ihr Budget. Ausserdem ein bisschen mehr Bewegung kann Ihre Laune nur positiv beeinflussen. Wichtig ist es richtige Einstellung zu jeder Arbeit zu haben. Mit Lächeln kann man den Alltag besser bewältigen.
In dem zweiten Teil geben wir Ihnen Ratschläge, wie Sie geeignete Dienstleister finden können, falls Sie keine Lust auf Putzen haben.
Bevor Sie aber mit der Reinigung beginnen, lesen Sie vorsichtig Ihren Mietvertrag, denn es sind abweichende Vereinbarungen möglich, die Sie schon längst vergessen haben.
Die alte Wohnung besenrein hinterlassen – was bedeutet eigentlich das?
Um die alte Wohnung zu reinigen, sollten Sie sie in erster Linie leerräumen. Besorgen Sie sich eine neue Besen, die gut kehren kann. Beachten Sie, dass Sie starke Verschmutzungen entfernen sollten. Für die brauchen Sie unbedingt ein wirkendes Reinigungsmittel. Vergessen Sie nicht die Spinnweben, die auf jeden Fall in Keller und Nebenräumen existieren. Einbauküche, Kühlschränke und Herd sind oft die schmutzigsten Sachen, die schon auf Sie warten. Fast in jeder Wohnung gibt es Klebereste an Fenstern und Türen. Verschmutzungen im Bad sollten beseitigt werden. Es fällt Ihnen immer noch nicht schwer zu begreifen dass, alte Wohnung allerdings gar nicht einfach zu reinigen ist.
Was bedeutet Besenrein in Stichpunkten:
- Die ganze Wohnung und alle Nebenräume vollständig reinigen
- Der Boden kehren
- Teppiche saugen
- Grobe Verschmutzungen entfernen
- Nach Spinnweben umschauen
- Vergessen Sie nicht Kellerräume, Dachboden und Garage. Sie sollten auch gereinigt werden.
- Verschmutzungen auf Fenstern und Türen beseitigen
- Einbauküche sauber machen
- Verkalkte Stellen reinigen
Was gehört nicht zu dieser Liste:
- Fenster putzen
- Garten von Unkraut befreien
- Staubwischen
- Dübellöcher entfernen (es sei denn, dies explizit im Mietvertrag steht.)
- Teppichboden reinigen
- Gardinen waschen
Verträge überprüfen

Lesen Sie Ihren Mietvertrag vor, denn aufgrund der Informationen in den Klauseln, können Sie auch die Reinigungsarbeiten bestimmen. Steht im Vertrag, dass Sie eine Nichtraucherwohnung bewohnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Spuren des Rauchens entfernen. Sind Sie Raucher dann gibt es wahrscheinlich Ablagerungen an den Wänden, die Sie gründlich reinigen sollten. Lesen Sie den Mietvertrag, ob es etwas über Dübellöcher geschrieben ist. Vielleicht sollten Sie sie entfernen. Oder sind Sie verpflichtet, Garten von Unkraut zu befreien oder Teppiche und Gardinen zu reinigen.
Beachten Sie die Tatsache: Es kann sein, dass in Ihrem Vertrag nichts über Wohnungsreinigung steht. Das bedeutet aber nicht, dass die Wohnung nicht gereinigt werden sollte. Die Räume sollten genau wie beim Einzug aussehen.
Professionelle Reinigungsunternehmen beauftragen
Sie haben noch eine Variante. Alle Reinigungsarbeiten einer professionellen Reinigungsfirma zu überlassen, ist heutzutage sehr empfehlenswert, da viele Menschen haben gar keine Zeit dafür.
Es gibt eine Vielzahl von spezialisierten Reinigungsfirmen, die in der Regel verschiedene „Pakete“ anbieten. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Preis und Dienstleistungen stark.
Beachten Sie die Tatsache, dass die Reinigungsanbieter oft intransparente Offerte erstellen, was in einem späteren Moment schlechte Folgen bezüglich Kosten und Service nach sich ziehen kann. Es ist nicht selten der Fall, dass die Wohnung auch bei professionellen Services nicht abgenommen wird. Versteckte Kosten sind auch nicht auszuschließen. Um böse Überraschungen zu entgehen, sollten Sie ein Angebot unter die Lupe nehmen. Mündliche Vereinbarungen sind nicht bindlich und man kann sie im Laufe der Zeit ändern. Deshalb verlangen Sie immer einen Vertrag, der einen korrekten Arbeitsbeschrieb beinhaltet. Viele Reinigungsunternehmen bieten eine Abnahmegarantie mit kostenloser Nachreinigung an. Wenn dies nicht im Vertrag steht, können Sie die Firma danach fragen.
Im Internet finden Sie viele Reinigungsunternehmen oder Plattforme, die die Möglichkeit anbieten, dass Sie mehrere Angebote erhalten. Nur mit einem Klick können Sie bis zu fünf kostenlose Offerten der besten Reinigungsfirmen in Ihrer Region per E-Mail bekommen. Dann können Sie in aller Ruhe das für Sie optimale Angebot auswählen.
Welche sind die häufigsten Reinigungs-Services?
Die meisten Reinigungsanbieter haben folgende Standarddienstleistungen: Grundreinigung, zusätzliche Fensterreinigung oder Textilreinigung, Teppich-Feuchtreinigung, Polster-Feuchtreinigung. Sie können je nach Ihren Bedürfnissen die nötigen Dienstleistungen auswählen.
Sie sollten keine Reinigungsmittel kaufen, denn jede Firma ist mit professionellem Equipment ausgestattet. Staubsauger, Reinigungsmittel, Mopstange, Fensterabzieher werden von den entsprechenden Reinigungskräften mitgebracht.
Planen Sie im Voraus die Endreinigung. Manche Reinigungsfirmen können von einem Werktag auf den anderen reagieren. Viele brauchen bis zu 3 Werktage, um Ihnen eine Reinigung anzubieten.
Während der Reinigung müssen Sie selbstverständlich nicht anwesend sein! Ordentliche Anweisungen sind genug.
Vor dem Unterschreiben lesen Sie den Vertrag sorgfältig und beachten Sie, dass Ihnen einen Preis inkl. aller Kosten angeboten wird. Überprüfen Sie, ob Mehrwertsteuer sowie die Kosten für Material eingerechnet sind. Fragen Sie Ihren Anbieter danach, ob Sie auch die Anfahrtskosten bezahlen müssen. Sehr oft sind zusätzliche Hilfsmittel nötig wie Hebebühne oder Gerüst, die Sie auch selbst vor der Reinigung besorgen können. Beachten Sie auch die tariflichen Zuschläge für Sonn- und Feiertage. Sie betragen zwischen 100 % und 175 % auf den Angebotspreis.
Auch hier ein Danke für die tollen Tipps. Toller Blog, hier findet man alle Antworten.