Warum ziehen die Deutschen im Jahr 2016 um. Der häufigste Grund – die Mieterhöhung.

Reading Time: 3 minutes
Umzugsgrund

Über dieses Thema hat Interhyp Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen eine Umfrage durchgeführt.

An der Studie haben 2.100 volljährigen Bewohnern Deutschlands teilgenommen und es wurden 100 Interviews in den Großstädten durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen ganz deutlich, dass der häufigste Grund für einen Wohnungswechsel vor allem die Mieterhöhung ist. Jeder dritte Teilnehmer gab die Miethöhe als Grund für einen Umzug an.

Warum kommt es oft vor, dass Vermieter die Miete erhöhen? In der größeren Städte herrscht immer noch Wohnungsknappheit. Mieten und Kaufpreise steigen wegen des knappen Angebotes und bleiben selten gleich.

Jeder muss sich informieren lassen, ob in dem entsprechenden Fall eine Mieterhöhung rechtens ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie mehr zahlen, nur weil Sie Ihrer Rechte nicht bewusst sind.

Hier finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine Mieterhöhung:

  • Es muss mindestens ein Jahr seit dem ersten Erhöhungsverlangen vergangen sein. Eine Ausnahme macht die Begründung, dass die Mieterhöhung auf Modernisierung oder gestiegene Betriebskosten basieren. In diesem Fall kann die Erhöhung innerhalb dieser Jahresfrist anfallen.
  • Sie müssen beachten, dass nicht alles, was der Vermieter als Modernisierung bezeichnet, entspricht der nötigen Voraussetzungen. Denn Reparaturen und Instandhaltungen gehören nicht zu den Mietkosten. Diese Handlungen muss der Vermieter selbst erledigen und sie begründen keine Mieterhöhung. Können Sie nach der Modernisierung Einsparungen bei Heizenergie bzw. Wasser machen, dann müssen Sie keinen Widerspruch erteilen.
  • Die neue Erhöhung tritt in Kraft 15 Monate nach der letzten Mieterhöhung;
  • Es reicht nicht, dass Sie von dem Vermieter an der Tür oder am Telefon angekündigt werden. Die Mieterhöhung ist gültig nur in Textform und sie muss von allen Vermietern unterschrieben sein.
  • Sie bekommen noch eine Begründung für die Erhöhung;
Mieterhohung

Eine Voraussetzung ist es auch, dass die aktuelle Miete unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt.

Für die Überprüfung der Forderung haben Sie genug Zeit. Sie können die Unterlagen bis zum Ende des laufenden Monats plus zwei weitere Monate unter die Lupe nehmen.

Wenn Sie die Forderung nicht zustimmen, muss der Vermieter das Gericht einschalten.

Also der meistgenannte Umzugsgrund sind die zu hohen Mieten. Jeder vierte Mieter wünscht sich eine neue Wohnung oder hat bereits einen Wohnungswechsel geplant.

Als zweithäufigster Grund für den Umzug ist das Platzproblem. 40% der Deutschen verfügen über eine Fläche von weniger als 75m2.

Welche sind die wichtigsten Gründe für einen Umzug der Deutschen im Jahr 2016 im Überblick:

  • 35% der Befragten weisen darauf hin, dass die Mieterhöhung der Hauptgrund für ihren Umzug ist.
  • 25% der Umfrageteilnehmer verfügen über wenig Platz und wünschen sich eine neue Wohnung.
  • 23% der Deutschen ziehen wegen schlechtem Zustand der Wohnung um.
  • Missverständnisse unter Nachbarn ist der nächste Grund für einen Umzug – 23%.
  • 22% der Umfrageteilnehmer möchten den Stress mit dem Vermieter vermeiden.

Die Umfrage zeigt, dass 76% der Befragten sind mit Ihrer Wohnsituation zufrieden. Die Angabe unterscheidet sich weniger von den im Vorjahr. Außerdem sind nur 67% der Befragten, die unter 30 Jahre alt sind, mit ihrer Wohnung zufrieden.

Wenn wir die gesamte Information zusammenfassen sollten, würde dies ungefähr so aussehen: Wenn es nicht Ausbildung oder Jobwechsel sind, die zum Umzug zwingen, dann ist eine überhöhte Miete der „Top-Grund“ für einen Umzug. Damit die Ergebnisse 100% objektiv sind, haben an der Umfrage von Interhyp neben Eigentümer auch Mieter und Architekten teilgenommen.