
Sie haben schon Ihren Umzug geplant und mit der Organisation angefangen. Richtige Vorbereitung ist entscheidend für Ihren erfolgreichen Umzug.
Tipp Nummer eins bei einem anstehenden Umzug ist die richtige Entsorgung. Jeder Haushalt hat Zeuge, die nicht mehr in Gebrauch kommen.
Überlegen Sie gut welche Geräte, Möbelstücke oder Bekleidungen verschenkt, gespendet oder verkauft werden können.
Eine Variante, alte Möbel, Spielsachen, Bücher loszuwerden sind Anzeigen, die auch kostenlos in Internet-Plattformen veröffentlicht werden können. Auf diese Weise landen ungebrauchte Sachen nicht direkt im Müll, sondern sie können erneut benutzt werden. Außerdem verdienen Sie auch eine gewisse Summe Geld, was nicht zu vernachlässigen ist.
Die besten Optionen für Entsorgung beim Umzug im Überblick:
Spenden sind gute Varianten für Entsorgung beim Umzug
Wer etwas Gutes tun möchte, kann alte Möbel, Kleidungen, Haushaltswaren, Spielzeuge und sonstige Sachen einfach spenden. Zu diesem Zweck sollten alle Sachen, die abgegeben werden, in gutem Zustand sein.
Eine gute Möglichkeit für diese Variante sind die Oxfam-Läden. Oxfam Shops sind Secondhand-Läden mit einem besonderen Konzept. Mehr darüber können Sie auf der Webseite der Organisation erfahren.
Kleiderkreisel

Kleiderkreisel sind eine gute Alternative für Entsorgung der Bekleidungen beim Umzug.
Verkaufen, kaufen oder tauschen – bei Kleiderkreisel sind diese Varianten möglich. Tausende Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires finden hier jeden Tag einen neuen Besitzer.
Wie funktioniert das Ganze: Zuerst muss man sich kostenlos registrieren. Von Accessoires bis Sportkleidung kann dort alles abgegeben werden. Der Einsteller bestimmt den Preis.
Hier werden vorwiegend Damenbekleidung abgegeben, aber Herrenbekleidung wird auch angenommen. Mehr können Sie auf die Webseite der entsprechenden Organisation erfahren.
Der Online-Flohmarkt
Der Online-Flohmarkt ist eine gute Alternative für die Entsorgung beim Umzug.
Für den Verkauf der Sachen ist die richtige Präsentation besonders wichtig.
Hier finden Sie einige Tipps für einen erfolgreichen Online-Verkauf:
- Lassen Sie sich Zeit, ein gutes Foto der angebotenen Sachen zu machen, bevor sie in dem Online-Plattform erscheinen.
Erwarten Sie keine guten Ergebnisse, wenn Sie z. B. ein ungetragenes Kleid verkaufen möchten, das aber dagegen von der Sonne ausgebleicht aussieht, da das Foto keine reale Präsentation darbietet.
Ein Tipp: Sie können im Internet die offiziellen Produktbilder finden und für die Annonce benutzen. Das ist nur für den Fall geeignet, dass von Ihnen angebotenen Produkt nicht gebraucht ist.
- Eine detaillierte Beschreibung der angebotenen Artikel ist wichtig.
Für eine gute Präsentation ist auch eine angemessene Beschreibung wichtig. Wenn Sie beispielsweise ein Kleid verkaufen möchten, schreiben Sie nicht nur einfach “ein schönes Kleid”. Bemühen Sie sich möglichst ausführlich Details zu notieren – Größe, Farbton, Material, Taschen, Reißverschluss und sonstige Details.

- Überschrift ist auch wichtig.
Ist Ihr Artikel neu, ungebraucht oder in einem perfekten Zustand, sollten Sie es im Überschrift benennen. Man findet normalerweise tausende von Annoncen auf einem Online-Plattform. Deswegen muss man genug kreativ sein, um die Aufmerksamkeit der Käufer auf sich zu ziehen.
- Präsentieren Sie Ihre Artikel ehrlich.
Ist der Artikel nicht neu, muss man es nicht verheimlichen. Wenn es nötig ist, machen Sie mehrere Fotos, damit vorhandene Defekte gezeigt werden.
Wo kann man am besten seine gut erhaltene, gebrauchte Waren online verkaufen?
Das sind die meist populären Webseite zu diesem Thema finden:
- reBuy.de
- booklooker.de
- quoka.de
- kleiderkreiser.de
- secondglam.com
- rebelle.com
- momox.de
AGB der entsprechenden Webseite genau lesen
Vor der Nutzung eines Online-Plattforms lesen Sie genau die AGB der entsprechenden Webseite. Überprüfen Sie mit wem ein Tausch- oder Kaufvertrag überhaupt zustande kommt.
Ist es der Abnehmer der Ware oder der Plattformbetreiber?