Umzugsgut richtig in den Umzugswagen beladen

Reading Time: 3 minutes
Umzugsgut richtig in den Umzugswagen beladen

Die richtige Beladung des Umzugsgutes ist Voraussetzung für einen reibungslosen Verlauf des Umzugs. Umzugskartons richtig stapeln, Lücken füllen und unnützliche Freiräume vermeiden sind eine große Herausforderung, die ohne Vorkenntnisse schwer zu überwältigen scheint.

In diesem Beitrag erfahren Sie wichtige Prinzipien für eine richtige Beladung der Umzugskartons und Mobiliar. Lesen Sie folgende Tipps, um oft entstehenden Fehler zu eliminieren und Zeit und Nerven zu vermeiden.

Tipp 1. Gute Vorbereitung lohnt sich:

Bevor man den Umzugswagen belädt, muss man alle Kartons, Möbelstücke und Gegenstände vor jeglicher Beschädigung schützen.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Hab und gut richtig für den Transport vorbereiten:

Die scharfen Kanten und Ecken sind Voraussetzung für Beschädigungen. Deshalb muss man sie mit Kantenschonern oder Noppenfolie absichern.

Entstehen Lücken zwischen den einzelnen Möbelstücken, kann man sie mit Packdecken ausfüllen und auf diese Weise werden eventuelle Kratzer vermeiden.

Große fragile Gegenstände muss man unbedingt mit weichen Decken oder Zeitungspapier absichern.

Vor der Beladung schrauben Sie Türgriffe und Schlüssel ab und kleben Sie sie an den Innenseiten, damit sie nicht verloren gehen. Außerdem fixieren Sie alle Schranktüren und Schubladen, denn sie öffnen sich oft in den Umzugswagen.

Starten Sie das Beladen erst dann, wenn alles geschickt verpackt und für den Transport vorbereitet ist.

Tipp 2: Wie man richtig Umzugskartons im Umzugswagen anordnet.

Zuerst muss man die Umzugskartons in den Umzugswagen beladen – die schweren unten und die leichteren oben. Es ist empfehlenswert, dass die Umzugskartons gleiche Größe haben. Dann lassen sie sich leichter stapeln. Bilden Sie keinen zu hohen Turm aus den Kartons, denn sie können beim Entladen leicht auf Ihren Kopf fallen. Den Freiraum oben kann man einfach mit weichen Teppichen, Kleidersäcke oder Sofakissen stopfen.

Tipp 3: Jetzt kommen flache und zerbrechliche Sachen an der Reihe.

An die Seitenwände beladen Sie dann Regalbretter, Schranktüren so wie große zerbrechliche Gegenstände, die Sie dann mit Gurtbändern befestigen.

Die richtige Verpackung in diesem Fall ist von großer Bedeutung. Sind die Gegenstände zu empfindlich besorgen Sie sich mehrere weichen Decken und Packpapier, die Sie zwischen Außenwand und zerbrechlichen Sachen legen. Dann beladen Sie am besten Ihre Matratze und erst dann andere Möbel.

Tipp 4: Einzelne Möbelstücke kommen in der Mitte des Umzugswagens.

Einzelne Möbelstücke kommen in der Mitte des Umzugswagens.

Einzelne Möbelstücke in der Mitte des Umzugswagens zu beladen ist die schwierigste Aufgabe. Am besten wäre es wenn es zwischen den Möbelstücken keine großen Lücken bleiben.

Hier spielt die richtige Vorbereitung wiederum wichtige Rolle. Größere Möbelstücke sollten am besten demontiert werden. Versuchen Sie den Umzugswagen gleichmäßig zu beladen.

Um die Stabilität der Sachen im Wagen zu sichern, füllen Sie die Freiräume mit Decken, Kissen, Kleidersäcken usw auf.

Tipp 5: Haushaltsgeräte sind schwer. Deshalb beladen Sie sie direkt an der Tür des Umzugswagens.

Beachten Sie, dass diese Geräte zu schwer sind und können leicht beim Transport verrutschen und dadurch große Beschädigungen verursachen. Verschnallen Sie sie, wie Sie es für notwendig oder angemessen halten.

Besorgen Sie sich Hilfsgeräte wie eine Sackkarre, ein Rollbrett oder Tragegurte, um sich beim Tragen zu erleichtern.

Tipp 6: Umzugswagen vorsichtig fahren

Sie haben die vier Tipps verfolgt und jetzt sollten Sie alles sicher  in die neue Wohnung transportieren.  Doch, auch wenn alles gut gesichert ist und Sie Ihre Umzugskartons ordnungsgemäß angeordnet haben, sollten Sie vorsichtig fahren. Wenn Sie keine Erfahrung damit haben, fragen Sie besser Ihre Freunde, ob Sie vielleicht dabei helfen können.

Wenn Sie aber keine andere Möglichkeit haben, dann seien Sie beim Fahren besonders vorsichtig. Nicht zu schnell fahren, um in Situation schnell reagieren zu können. Ein größerer Abstand zum Vordermann halten, um keine dringende Bremse benutzen zu müssen (das kann Katastrophal auf die beladenen Sachen wirken).