Die Küche für den Umzug vorbereiten

Reading Time: 4 minutes
Die Küche für den Umzug vorbereiten

Die Küche ist wahrscheinlich der schwierigste Raum im Haus, wenn es um das Thema Umzug geht. Es ist voll von schweren, sperrigen und zerbrechlichen Gegenständen, die oft ziemlich teuer sind. Das sichere Verpacken für das Transportieren ist eine echte Herausforderung, die viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt. Sie müssen alle endlosen Kleinigkeiten in Ihrer Küche sortieren, jedes einzelne Stück mit größter Sorgfalt verpacken. Dies ist eine äußerst mühsame und zeitaufwändige Aufgabe. Sie müssen also Ihre Küche rechtzeitig vor dem Umzugstag einpacken. Folgen Sie einfach Schritt für Schritt unserer praktischen Checkliste und Sie werden in der Lage sein, einen problemlosen Umzug zu erzielen.

Verpackungsmaterialien vorbereiten

Sie benötigen eine Vielzahl hochwertiger Verpackungsmaterialien, um die Sicherheit Ihrer Küchenartikel während des gesamten Umzugsprozesses zu gewährleisten. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über ausreichende Mengen des erforderlichen Verpackungsmaterials verfügen. Es kommt nicht in Frage bei empfindlichem Küchengeschirr, auf die richtige Verpackungsmaterialien zu verzichten.

  • Küchen-Umzugskartons – Sie brauchen ca. 15-20 mittelgroße Umzugskartons für Kleingeräte, Töpfe und Pfannen, Besteck und verschiedene andere Kochutensilien sowie mehrere spezifische Kartons für Ihre zerbrechlichen Gegenstände. Besorgen Sie sich zumindest kleine und robuste Kartons, die Ihren zerbrechlichen Küchengegenständen ausreichend Schutz bieten. Neben den üblichen Standardkartons können Sie für Gläser auch spezielle Gläserkartons kaufen. Die sind besonders stabil und so aufgeteilt, dass sie auch feinem Glas einen guten Schutz bieten. Jeden Umzugskartons darf mit  bestimmten Gewicht maximal bestückt werden. Beachten Sie, dass ein ganzes Service mit vielen Tellern oder vollen Flaschen können schnell sehr schwer werden. Der Kartonboden sollte gut befestigt werden.
  • Packpapier – Sie benötigen sauberes Papier, um Ihre empfindlichen Küchenutensilien zu verpacken. Sie können alte Zeitungen zum Polstern verwenden.
  • Packseide ist für filigrane Gegenstände wie z.B. Vasen oder teures Geschirr und alle empfindliche Oberflächen besonders gut geeignet. Das Seidenpapier schützt das Umzugsgut vor Kratzern, Bruch und Schmutz. Zum Auspolstern und Einwickeln von Geschirr oder Verpacken von Küchenutensilien ist Packseide unser Profi.
  • Sie sollten Ihre Küchen-Umzugskartons für Sicherheit als „Fragile“ kennzeichnen.
    Sie sollten Ihre Küchen-Umzugskartons für Sicherheit als „Fragile“ kennzeichnen.
  • Luftpolsterfolie – Luftpolsterfolie bietet nicht nur eine hervorragende Polsterung und einen hervorragenden Schutz für Ihre zerbrechlichen Gegenstände, sondern ist auch sehr praktisch. Luftpolsterfolien bieten einen allumfassenden Schutz vor Kratzern und Staub ebenso wie vor dem Zerbrechen oder vor Feuchtigkeit.
  • Umzugsdecken – Sie können anstelle professioneller Umzugsdecken auch alte Decken, Vorhänge, Bettwäsche oder große Handtücher verwenden. Wickeln Sie große Küchengeräte und Möbel nur vorsichtig in weiche Stoffe, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden;
  • Hochwertiges Klebeband – Sie benötigen viel Klebeband, um die Umzugskartons zu verstärken und ordnungsgemäß zu verschließen. Stellen Sie also sicher, dass Sie mindestens 5 bis 6 Rollen hochwertiges Klebeband haben. Ein Packbandspender wird auch sehr praktisch sein;
  • Permanent Marker – Sie sollten Ihre Küchen-Umzugskartons für Sicherheit als „Fragile“ kennzeichnen und Handhabungsanweisungen „GRIFF MIT PFLEGE“ usw.) schreiben. Vergessen Sie also nicht, einige Permanent Marker dabei zu haben.
  • Sobald Sie alle erforderlichen Verpackungsmaterialien zur Verfügung haben, müssen Sie die zahlreichen Artikel in Ihrer Küche sortieren und organisieren. Erst dann können Sie mit dem eigentlichen Verpackungsprozess beginnen.

    Organisieren Sie Ihren Verpackungsprozess in der Küche

    Der Umzug in ein neues Zuhause ist eine gute Gelegenheit, unerwünschte, unbrauchbare, duplizierte, veraltete, abgenutzte oder beschädigte Gegenstände, die an versteckten Orten aufbewahrt und vollständig vergessen wurden, loszuwerden. Schauen Sie also in jede Schublade und jeden Schrank, über den Regalen und unter dem Waschbecken, den Arbeitsplatten und dem Tisch, in jede dunkle Ecke und in jede kleine Ecke in Ihrer Küche und sortieren Sie Ihre Sachen:

    Es kommt nicht in Frage bei empfindlichem Küchengeschirr, auf die richtige Verpackungsmaterialien zu verzichten.
    Es kommt nicht in Frage bei empfindlichem Küchengeschirr, auf die richtige Verpackungsmaterialien zu verzichten.

    1)      Legen Sie alle Gegenstände, die Sie seit über einem Jahr nicht mehr verwendet haben, beiseite. Sowie alle Dinge, die Sie nicht an Ihrem neuen Ort verwenden möchten (weil sie nicht in den verfügbaren Platz passen). Alle beschädigte Geräte brauchen Sie nicht zu bewahren. Entscheiden Sie sich, was mit den noch in gutem Zustand befindlichen Sachen zu tun ist. Sie können sie online oder in einem Flohmarkt verkaufen, um zusätzliches Geld zu erhalten.

    2)      Legen Sie die Dinge beiseite, die Sie in den letzten Tagen in Ihrem alten Zuhause und in den ersten Tagen in Ihrem neuen Zuhause benötigen. Diese Gegenstände (ein Mehrzwecktopf, ein Besteckset für jedes Familienmitglied, mehrere Teller und Gläser, Handtücher, Grundreinigungsmittel usw.) sollten die letzten sein, die Sie vor Ihrem Umzug einpacken;

    3)      Alles, was Sie sehr selten oder nur zu besonderen Anlässen verwenden (wie Kuchenplatten, Gewürzschalen, Kristallgläser, Eisbecher, Ausstechformen, Grillzangen, Spatel, Torten-Pfannen usw.) sowie Kleingeräte sollten Sie für den Umzug vorbereiten. Alle zusätzlichen Geschirrteile, Geschirrtücher, Vorratsbehälter für Lebensmittel und ähnliche Gegenstände, die Sie in Ihrer Küche aufbewahren, sollten frühzeitig verpackt werden, um hektisches Packen in letzter Minute zu vermeiden, das höchstwahrscheinlich zu schweren Schäden, Fehler und viele Kopfschmerzen führen wird ;

    4)      Vergewissern Sie sich, dass keine gefährlichen Materialien (bestimmte Reinigungsmittel, die schädliche Chemikalien enthalten, Kraftstoff für Küchengeräte usw.), verderbliche Lebensmittel oder andere nicht zulässige Küchengegenstände mit Ihrem restlichen Hab und Gut verpackt werden.

    5)      Sortieren Sie Ihr Lebensmittel. Sie müssen alle Ihre verderblichen Lebensmittelvorräte verbrauchen, bevor Sie umziehen. Wenn Sie nicht alles konsumieren können, sollten Sie eine Spende an Tierheime, Lebensmittelbanken und andere geeignete Einrichtungen in Betracht ziehen. Konserven, Gewürze, ungeöffnete Lebensmittelverpackungen und Flaschen mit Olivenöl, Balsamico-Essig, exotischen Saucen usw. können verpackt und in Ihr neues Zuhause verbracht werden, aber das Geld und den Aufwand für den Umzug (solche Gegenstände) sind möglicherweise nicht wert.