Es ist kein Geheimnis, dass es in jedem Haus eine überwältigende Anzahl zerbrechlicher Gegenstände gibt. – angefangen von leicht zerbrechlichen Küchengegenständen (Teller, Tassen, Schalen, Gläser) über die zart gerahmten Kunstwerken (Gemälde, Bilder) und empfindlichen elektronischen Geräten (Fernseher, Desktop-Computer, Monitore, Drucker), bis hin zu den verschiedenen zerbrechlichen Gegenstände wie Lampen, Spiegeln, Schmuck und sogar Aquarien. Vergessen wir auch nicht die antiken Möbel.
Während Sie sich darauf vorbereiten, in ein anderes Zuhause zu ziehen, besteht eine Ihrer wichtigsten Aufgaben: Ihre zerbrechlichen Gegenstände so zu verpacken, dass sie gut geschützt und sicher den neuen Zielort erreichen.
Um dies erfolgreich zu organisieren, sollte man noch zu Beginn des eigentlichen Verpackungsprozesses einige Vorbereitungsschritte befolgen.
Lesen Sie unsere 4 Schritte zum richtigen Einpacken Ihrer zerbrechlichen Gegenstände und transportieren Sie Ihre Habseligkeiten sicher und sorgenfrei.

Schritt 1: Inventarisieren Sie alle Ihre zerbrechlichen Gegenstände.
Bevor Sie mit dem Verpacken Ihrer empfindlichen Gegenstände für den Umzug zu beginnen, sollten Sie zunächst alle Ihre zerbrechlichen Gegenstände inventarisieren. Vielleicht lohnt es sich nicht, Ziet zu verlieren, alle zerbrechlichen Gegenstände sorgfältig für den Umzug vorzubereiten. Diese legen Sie bei der Seite.
Je zerbrechlicher die Gegenstände sind, desto mehr Verpackungsmaterial benötigen Sie. Dies bedeutet, dass Ihre Verpackungskosten höher werden.

In der Periode der Umzugsvorbereitung haben Sie so viel zu tun. Unterschätzen Sie nicht Ihre Zeit, die für diese Prozessphase erforderlich ist.
Überprüfen Sie alle fragilen Gegenstände in Ihrem Haus und entscheiden Sie, welche den zeitlichen Aufwand wert sind und welche nicht.
Lassen Sie die brüchigen Habseligkeiten, die Sie seit Ewigkeiten nicht mehr benutzt haben, und solche mit bereits vorhandenen Schäden.
Schritt 2: Besorgen Sie sich die richtigen Verpackungsmaterialien.
Beim Verpacken brüchiger Gegenstände sollte man sich informieren, welche Verpackungsmaterialien und wie diese Materialien effektiv zum Schutz verwendet werden können.
Wenn Sie beispielsweise Ihre Küchenteller ohne angemessenen Schutz direkt in Kartons einpacken, können Sie damit schlechte Folgen verursachen. Tun Sie es also nicht.
Es ist keine Option, zerbrechliche Gegenstände ohne angemessenen Schutz zu transportieren. Hier sind die Verpackungsmaterialien, die Sie zum Verpacken Ihrer empfindlichen Gegenstände benötigen:

Kartons. Bereiten Sie starke, saubere und trockene Umzugskartons vor. Verwenden Sie beim Verpacken besonders zerbrechlicher Gegenstände wie Küchenteller und Küchengläser die sogenannten Geschirrpackungen – extra starke Kartons, die doppelwandig sind.
Packpapier. Sie benötigen viel weiches säurefreies und tintenfreies Packpapier. Z.B. 1 kg Geschirrpapier 50cm x 75cm kostet 1,17 EUR.
Luftpolsterfolie. Luftpolsterfolie ist wirklich unverzichtbar, wenn zerbrechliche Gegenstände für einen Umzug verpackt werden sollten. Ohne Zweifel ist diese Plastikfolie der beste Schutz für Ihre zerbrechlichen Gegenstände. Luftpolsterfolie 0,5 m x 5 m kostet etwa 4,87 EUR.
Textmarker. Besorgen Sie sich einen schwarzen Markierung-stift, um den Inhalt und den Zielraum auf jeden Karton zu schreiben. Besorgen Sie sich einen roten Stift und markieren Sie die Kartons: FRAGILE
Schritt 3: Sichern Sie die Pappkartons

Das Verpacken empfindlicher Gegenstände ist eine schwierige Aufgabe. Unfälle am Umzugstag können bei Verwendung von brandneuen Umzugskartons auch auftreten.
Der häufigste Vorfall beim Verpacken und Transportieren von fragilen Gegenständen ist Karton, der unter dem Gewicht der darin verpackten Gegenstände zerbricht.
Stellen Sie vor dem Verpacken Ihrer zerbrechlichen Gegenstände sicher, dass Sie den Boden und die Seiten jedes Kartons zusätzlich abkleben.
Verwenden Sie hochwertiges Klebeband, um die Umzugskartons von außen zu verstärken.
Außerdem sollten Sie immer Packpapier oder ein Blatt Luftpolsterfolie auf den inneren Boden jedes Kartons legen, um ein weiches Kissen für die besonders zerbrechlichen Dinge zu schaffen.
Schritt 4: Beschriften Sie die Kartons mit Ihren zerbrechlichen Gegenständen
Als Faustregel gilt, dass es ein Fehler ist, einen Karton direkt nach dem Verpacken nicht zu beschriften.
Das Beschriften der Umzugskartons, in denen sich Ihre besonders zerbrechlichen Gegenstände befinden, ist eine wichtige Aufgabe, selbst wenn Sie sich gut daran erinnern können, was Sie in welchem Behälter verpackt haben.
Das Beschriften der Kartons spart Ihnen Zeit beim Auspacken im neuen
Verwenden Sie einen roten Stift und schreiben Sie FRAGILE auf mindestens 2 Seiten des Kartons. Natürlich sollten Sie auch die Beschreibung des Inhalts des Kartons und des Zielraums hinzufügen. Sie können für diese eine schwarze Markierung verwenden.