Beruflich bedingter Umzug – wer zahlt?

Reading Time: 3 minutes
Umzug-wegen-Beruf

Der häufigste Grund für einen Umzug ist Jobwechsel. Viele Menschen stehen häufig vor der Entscheidung wegen beruflicher Perspektive den Wohnort zu wechseln. Das ist eine tolle Möglichkeit für jeder sein Leben neu zu starten. Neben vielen Vorbereitungen und Anstrengungen muss man auch seine Kosten gut kalkulieren, denn ein Umzug ist vor allem eine aufwendige Sache. Man muss mehrmals bis zur neuen Stadt fahren, um neue Wohnung zu finden. Dann muss man doppelte Mietzahlungen leisten und ein Umzugsunternehmen für die Spedition Ihrer Habseligkeiten finden. Das ist mit viel Aufwand und Kosten verbunden und man muss alles gut im Voraus planen und organisieren.

Viele Arbeitgeber unterstützen oft ihre Mitarbeiter beim Umzug. Sie verfügen über Arbeitswohnungen oder übernehmen die Kosten für den Umzug. Sind sie aber dafür verpflichtet?

Beruflich bedingter Umzug – wer zahlt?

Wer schon mehrmals umgezogen ist, denkt vermutlich sofort an die Finanzen und stellt sich die Frage: Zahlt vielleicht der neue Arbeitgeber die Umzugskosten? Laut des Gesetzes ist aber der neue Arbeitgeber nicht verpflichtet Sie finanziell beim Umzug zu unterstützen. Das ist eine reine Verhandlungssache. Wenn Sie z.B. Spezialist in dem Bereich Softwareentwicklung sind, haben Sie große Chance bei der Wohnungssuche unterstützt zu werden. Spezialisten aus verschiedenen Bereichen sind oft schwer zu finden, deshalb versuchen die Unternehmen möglichst attraktive Angebote zu machen.

Es ist nicht selten der Fall, wenn große Konzerne Rahmenverträge mit Umzugsunternehmen haben oder Zuschüsse anbieten. So kann der Arbeitnehmer die Umzugskosten reduzieren oder sogar keine haben.

Viele Unternehmen sind bereit für einen Makler zu zahlen, der das Prozess der Wohnungssuche beschleunigen.

Manche Unternehmen unterbringen ihre neue Mitarbeiter in Hotels für die Zeit der Wohnungssuche oder zahlen einen Teil der doppelten Mietzahlungen.

Bewerbungsgespräch

Sie können noch im Bewerbungsgespräch Fragen bezüglich Ihres Umzugs stellen. So erfahren Sie welche Unterstützung das Unternehmen anbietet und dann können Sie die Bedingungen angemessen verhandeln.

Spezialisten und Führungskräfte haben bei der Verhandlung größere Chance, mehr Privilegien beim Wohnungswechsel zu erhalten.

Die Berufseinsteiger und Auszubildenden haben sich im Beruf noch nicht beweisen und deshalb sind die meisten Unternehmen nicht so hilfsbereit bei solchen Problemen.

Was sollten Sie unbedingt wissen?

berufliche-gründe-für-einen-Umzug

Machen Sie einen Umzug aus beruflichen Gründen, können Sie die Kosten als Werbungskosten geltend machen. Das ist gültig z.B. in dem Fall, wenn Sie durch einen Umzug insgesamt mindestens eine Stunde Fahrzeit zum Arbeitsplatz einsparen.

Also nach dem Umzug brauchen Sie eine halbe Stunde weniger Zeit für Ihren Weg zur Arbeit und zurück in das neue Zuhause. Es zählt nicht die Länge des Weges, sondern die Zeitersparnis.

Sie ziehen auch aus beruflichen Gründen um, wenn das Unternehmen den Wohnort wechselt, oder wenn Sie wegen Arbeit in einer anderen Stadt umziehen müssen.

Verbesserte Arbeitsbedingungen zählen auch zu den Gründen für einen Umzug.

Haben Sie im Ausland gelebt und wegen Arbeit zurück nach Deutschland gekommen, können Sie die anfallenden Umzugskosten steuerlich geltend machen.

Welche Kosten können Sie steuerlich absetzen

Beachten Sie: Vergessen Sie nicht Belege für alle Umzugskosten zu sammeln.

Welche Kosten können Sie geltend machen:

Wohnungsbesichtigung – 30 Cent pro Kilometer für die Fahrten

Maklergebühren für Mietimmobilien (Sind Sie auf der Suche nach eigener Wohnung, dann können Sie die Maklergebühren steuerlich nicht geltend machen.)

Wenn Sie Ihre alte Mietwohnung nicht sofort kündigen können, dann können Sie doppelte Mietzahlungen steuerlich geltend machen.

Kosten für die Spedition der Habseligkeiten

Reparaturen von Transportschäden

Einrichtung und Renovierung

Und zum Ende einbisshen Statistik

Die Statistik zeigt, dass über drei Millionen Deutsche sind bereit wegen Arbeit sogar ins Ausland umzuziehen. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto häufiger sind die Menschen bereit die Stadt zu wechseln. 40 % der Angefragten, die über Abitur oder Hochschulreife verfügen, haben wenigstens einmal wegen Arbeit den Ort gewechselt. 5 % aller Deutschen beschließen wegen Arbeit ins Ausland zu ziehen. Under den Hochschulabsolventen sind 14 % ins Ausland umgezogen, um den Traumjob zu bekommen.

Quelle: www.finanztip.de