Checkliste in Bildern. Umzug mit Kindern. Worauf müssen Eltern achten.

Reading Time: 4 minutes

Umzug mit Kindern, Checkliste in Bildern

Ein Umzug mit Babys und Kindern ist eine große Herausforderung. Wenn Sie aber einige Sachen beachten, verläuft der Umzug relativ unproblematisch. Bis zu 6 Jahren sind die Eltern die wichtigsten Bezugspersonen eines Kindes. Oftmals fällt es Schulkindern schwer, von Spielkameraden und guten Freunden Abschied zu nehmen. Damit Sie schneller auf die Idee kommen, was Sie beim Umzug mit Ihren Kindern beachten sollen, haben wir für Sie eine Checkliste in Bildern erstellt. Über jedem Bild können Sie verschiedene Tipps lesen.

1. Kinder gehen dort zur Schule, wo sich ihr gesetzlicher Schulbezirk befindet.

umzug-mit-kindern-checkliste

Am besten wäre es, wenn das Kind das Schuljahr noch am alten Wohnort beenden kann. Mehr über das Thema Schulwechsel können Sie hier lesen. Für den Start in der neuen Schule wäre es gut, wenn Sie versuchen, noch vor dem Umzug Kontakt zu einem Kind aus der Klasse aufzunehmen. Dann ist es für Ihr Kind am ersten Schultag nicht alles zu neu und das Kind kann sich schneller an die neue Umgebung gewöhnen.

2. Eltern, beachten Sie: Jedes Bundesland hat eigene Lehrpläne.

Umzug-in-der-neuen-schule-anmelden

So lernen die Schüler in einem Bundesland  zuerst die Schreibschrift. In einem anderen aber lernen die Kinder zuerst die Druckschrift. Oft kann es passieren, dass die bisherige Fächerkombination nicht in der neuen Schule existiert. Darum sollen Eltern den Schulwechsel gut überlegen und planen. Informieren Sie sich über die neue Schule beim zuständigen Schulamt der Stadt oder der Gemeinde. Mehr können Sie hier erfahren.

3. Geben Sie Ihrem Kind möglichst viele Information über den bevorstehenden Umzug.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind  darüber oft. Überfordern Sie aber das Kind mit dem Thema Umzug nicht. Einige Minuten sind ja genug und dann wechseln Sie das Thema.

Es gibt auch viele Kinderbücher zu dieser Thematik.

Beantworten Sie ehrlich alle Fragen ihres Kindes. Machen Sie kein Geheimnis aus dem Umzug. Wenn Kindern etwas nicht klar ist, sind sie geneigt, sich was Schlimmes auszumalen.

4. Ausflug in die neue Stadt veranstalten.

Umzug-Kinder-Gespräch-führen

Wen es möglich ist, machen Sie mit Ihrem Kind einen Ausflug in die neue Stadt. So können sich die Kinder besser vorstellen, was auf sie zukommt. Besuchen Sie beispielsweise einen großen Spielplatz. So wirkt das neue Zuhause gleich freundlicher. Auf der Wohnungssuche hätten Kinder dagegen nichts verloren.

5. Es ist besonders empfehlenswert, dass Kinder bis zu 6 Jahren am Umzugstag bei einem Babysitter untergebracht werden.

Bekannte oder Verwandte können Ihnen auch dabei helfen. Kümmern Sie sich darum rechtzeitig.

Sind die Kinder älter, können sie am Umzugstag mithelfen. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass Sie auf Ihre Hilfe angewiesen sind.

6. Abschiedsparty organisieren.

Überlegen Sie gemeinsam mit ihrem Kind, wie es sich eine Abschiedsparty vorstellt. Sprechen Sie auch mit der Grundschullehrerin. Sie kann auch den Abschied ganz besonders organisieren.

7. Das Kind in die Einrichtung einbeziehen.

Umzug-Abschiedsparty

Verändern Sie das Kinderzimmer nicht zu sehr. Kinder können bei der Einrichtung mitreden. Erwachsene finden es oft toll, die Einrichtung neu zu gestalten. Kinder dagegen benötigen Sachen, die  ihrem alten Zimmer ähnlich sind. Je kleiner die Kinder sind, desto wichtiger ist für sie die direkte Umgebung. Deshalb nehmen Sie viele Möbel aus dem alten Kinderzimmer mit. So fühlen sich die kleinen Kinder in dem neuen Zuhause wohl und sicher.

Noch ein Tipp: Lassen Sie das Kinderzimmer ganz zuletzt und packen Sie dort erst einen Tag vor dem Umzug.

8. Lassen Sie Ihr Kind mithelfen.

Wenn das Kind nicht zu klein ist, kann es Ihnen beim Packen helfen. So kann das Kind seine Spielzeuge selbst einpacken und sicher sein, dass sie nicht kaputtgehen. Laut Spezialisten ist in der neuen Wohnung das Kinderzimmer dann der Raum, der möglichst früh wieder eingerichtet werden muss. So gewöhnt sich das Kind an die neue Umgebung leichter.

9. Halten Sie das Lieblingskuscheltier genau so wie Babynahrung bereit.

Packen Sie die Lieblingsspielzeuge Ihres Kindes ganz zuletzt ein.

10. Haben Sie Babys, vergessen Sie nicht am Umzugstag Windeln, Flaschenwärmer und Schnuller.

Umzug-in-die-Einrichtung-einbeziehen

Wenn das Kind nach dem Babysitter wieder zu Hause ist, müssen Sie dann schnell reagieren und nicht erst dann all die Sachen für das Baby suchen.

Zeigen Sie Ihrem Kind den Weg zur Schule und erklären Sie Gefahrenpunkte.

11. Nach dem Umzug stellen Sie sich gemeinsam den Nachbarn vor.

Am besten wäre es, wenn es da auch kleine Kinder gibt. Melden Sie sich in einem Verein vor Ort an. So können Sie und Ihre Kinder neue Kontakte und Freunde finden. Das hilft Kindern, sich heimisch zu fühlen.

12. Suchen Sie Freizeitmöglichkeiten für Ihre Kinder

Spielplätze, Schwimmbad, neue Sportvereine, Ausflug ans Meer oder in die Berge, in ein spannendes Museum oder Spaßbad, Ausprobieren einer neuen Sportart etc.

Umzug-Freizeitmöglichkeit

Ermöglichen Sie Kontakt zu den alten Freunden, suchen Sie aber auch zusammen nach neuen Freunden.

Ein Umzug bringt die vertraute Welt der Kinder durcheinander. Doch wenn Eltern sie darauf vorbereiten, kann die Vorfreude grösser sein als der Abschiedsschmerz.

Änliche Beiträge können Sie hier finden: