
Heute haben viele Menschen Berufe, die mit häufigen Ortswechsel verbunden sind. Eine Umzugsabsage in diesem Fall steht nie zur Diskussion, denn das kann für die Kariere fatal sein.
Gehört Ihren Beruf nicht zu dieser Kategorie, sollten Sie sich vor der Bewerbung in einer anderen Stadt ausführlich informieren lassen, welche Vor- und Nachteile für Sie bestehen.
Umzüge wegen Jobwechsel sind heutzutage häufige Ereignisse. Trotzdem viele Menschen wagen sich nicht diesen wichtigen Schritt zu machen. Eine solche Entscheidung zu treffen, ist keine leichte Aufgabe, denn verschiedene persönliche Faktoren spielen oft wichtige Rolle.
Ein Umzug ist eine kostspielige und arbeitsintensive Aufgabe
Jedem ist bewusst, dass ein Umzug nicht nur viel Geld kostet, sondern ist eine anstrengende und zeitraubende Aufgabe. Nicht jeder Arbeitnehmer unterstützt finanziell seine neuen Mitarbeiter. Er ist auch gesetzlich nicht dafür verpflichtet. Es ist aber angemessen, dass man noch beim Bewerbungsgespräch offen darüber zu sprechen, denn das erweist sich als eine reine Verhandlungssache.
Viele große Unternehmen sind an qualifizierten Fachkräften stark interessiert. Sie haben Strategien zur Integration von neuen Mitarbeitern entwickeln. Hilfe bei Wohnungssuche und Umzug gehören oft dazu.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, prüfen Sie Ihre Perspektiven in dem neuen Job!
Umzug wegen Jobwechsel ist eine Möglichkeit, Ihr Leben neu zu beginnen. Das ist eine tolle Herausforderung, die aber natürlich man sorgfältig überlegen soll. Um Risiken zu vermeiden, soll man alle Details unter die Lupe nehmen. Welche Perspektiven bieten den neuen Job an? Bekommen Sie ein besseres Gehalt? Haben Sie bessere Karrierechancen? Ist der neue Job stabil, können Sie sich auf eine langfristige Einstellung verlassen?
Um eine realistische Überblick über die neue Herausforderung zu erstellen, können Sie folgende Punkte beachten:
Überprüfen Sie, ob die angebotene Stelle schon seit länger in dem entsprechenden Unternehmen besteht? Ist das nicht der Fall, informieren Sie sich mehr über die Perspektiven.

Wie lange hat der letzte Mitarbeiter an dieser Arbeitsstelle gearbeitet und/oder sind häufige neue Einstellungen auf dieser Position? Wenn ja, fragen Sie nach den Gründen.
Am besten wäre es wenn Sie Mitarbeiter kennen, die schon seit langem in dem entsprechenden Unternehmen arbeiten. Stellen Sie ihnen Fragen. Wenn sie in der gleichen Abteilung der Firma arbeiten, können Sie nützliche Information erfahren.
Sind in der betreffenden Firma häufige Einstellungen und welcher ist der Grund dafür?
Ist Ihr künftiger Chef seit langem auf diese Position?
Welche Perspektiven bietet die neue Arbeitsstelle für Sie an?
Versuchen Sie Ihre Karrierechancen richtig abzuschätzen und ob Sie bessere Möglichkeit für Karriereentwicklung hier haben.
Ist das neue Arbeitsangebot, genau das, was Sie möchten?
Ein Tipp: Machen Sie sich einen Plan, falls die neue Arbeit nicht diejenige ist, die Sie sich gewünscht haben.
Berufliche Gründe für einen Umzug, Kosten beim Umzug reduzieren
Sie haben bereits die Entscheidung getroffen, die neue Herausforderung ernst zu nehmen. Jetzt sollten Sie aber dringend Ihren Umzug organisieren. Wenn die Entfernung sehr groß ist, dann haben Sie bestimmt viele Kosten dies zu erledigen. Welche Möglichkeiten haben Sie in dieser Situation die nötige Summe zu reduzieren?
Größere Unternehmen haben oft eine Strategie entwickeln, neue Fachkräfte anzulocken, indem Sie Relocation-Service anbieten. In diesem Fall zahlt der Arbeitgeber für die Fahrten zu einer Wohnungsbesichtigung, für die Service einer Umzugsspedition.
Wenn Sie selbst den Umzug organisieren sollten, können Sie wenigstens die Kosten von der Steuer absetzen.
Wenn Sie aus beruflichen Gründen den Arbeitsort wechseln sollen, dürfen Sie auch die Kosten absetzen.
Beachten Sie, dass Sie Ihre Umzugskosten reduzieren dürfen, auch falls Sie durch Ihren Umzug mindestens eine Stunde Fahrt zur Arbeit sparen.