
Das Verpacken einer Küche für den Umzug hat seine Besonderheiten und Sie müssen einige einfache, aber grundlegende Regeln befolgen, um sicherzustellen, dass keines Ihrer Küchenutensilien dabei beschädigt wird:
- Besorgen Sie geeignete Umzugskartons – Küchenutensilien sind meistens schwer, daher benötigen Sie robuste und zuverlässige Verpackungsbehälter. Verstärken Sie die Böden und Ecken aller Umzugskartons. Vergessen Sie nicht, mehrere Blätter Wellpappe, ein weiches Handtuch oder andere geeignete Polstermaterialien auf den Boden jedes Kartons zu legen.
- Eine Minute pro Teller? Zwei Minuten pro Glas? Das Verpacken von zerbrechlichen Küchenartikeln erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit.
- Stellen Sie sicher, dass jeder Gegenstand, den Sie verpacken möchten, sauber und trocken ist – dies ist besonders wichtig, wenn Sie Küchengeräte verpacken, da selbst geringe Mengen an Feuchtigkeit erhebliche Schäden an den empfindlichen Geräten verursachen können. Wenn die verpackten Geräte etwa eine Woche im Umzugswagen verbleiben oder zwischengelagert werden, können verbleibende Wassertropfen oder Flecken zu Schimmelbildung führen.
- Legen Sie die schwersten Gegenstände unten. Denken Sie daran, dass auch sehr kleine Küchenutensilien ziemlich schwer sein können, sodass sie nicht auf größere, aber empfindlichere Gegenstände gelegt werden sollten.
- Zerbrechliche Teile einzeln einwickeln – es ist sehr zeitaufwändig, jedes Glas, jeden Teller, jede Vase, jeden Kanister, jede Flasche usw., die Sie besitzen, einzeln zu verpacken. Dies ist jedoch die einzige Möglichkeit, die Sicherheit während des Transports zu gewährleisten.
- Verwenden Sie Geschirrtücher, Topflappen und ähnliche Gegenstände zum Polstern. Selbst Badeschwämme und bestimmte Vorratsgegenstände können als hervorragende Polstermaterialien in Ihren Umzugskartons verwendet werden.

Die oben aufgeführten Tipps zum Verpacken einer Küche reichen jedoch nicht aus, um den Erfolg Ihres Umzuges zu gewährleisten. Was Sie noch brauchen, sind einige spezifische Richtlinien für das ordnungsgemäße Verpacken einzelner Küchenartikel.
Küchenschränke einpacken
Sie werden mit Sicherheit Stunden damit verbringen, enorme Anzahl an verschiedenen Gegenständen in Ihren Küchenschränken und Schubladen zu sortieren. Das Ordnen und Verpacken des Schranks ist definitiv die schwierigste Aufgabe, mit der Sie beim Packen Ihrer Küche konfrontiert werden. Es wird daher dringend empfohlen, damit anzufangen. Beginnen Sie mit den chaotischsten Schubladen. Versuchen Sie einfach alle Ihre Kleinigkeiten, die Sie lange nicht benutzt haben, zu werfen. Es lohnt sich jedoch, alle unerwünschten Gegenstände vor Ihrem Umzug zu entfernen.
Außerdem wird das Auspacken und Ordnen Ihrer neuen Küche einfacher, wenn Ihre Küchenutensilien nach Art und Häufigkeit der Nutzung perfekt sortiert sind. Beim Auspacken finden Sie dann schnell und einfach alles, was Sie brauchen.
Küchengeschirr verpacken
Teller und anderes Geschirr werden am besten in spezielle Geschirrkartons verpackt. Legen Sie Luftpolsterfolie, Geschirrtücher oder Packpapier auf den Boden des Kartons. Wickeln Sie jede Platte in Papier oder ein anderes geeignetes Verpackungsmaterial (sauber und weich). (Alternativ können Sie zwischen jeweils zwei Porzellantellern einen Pappteller verwenden.) Legen Sie eine Schutzschicht auf die Gegenstände, bevor Sie die den Karton schließen.
Küchengläser verpacken

Es wird empfohlen, zum Verpacken von Weingläsern spezielle Weinkartons zu verwenden. Es ist eine gute Idee, Gläser mit Packpapier oder irgendwelchen sauberen und weichen Stoffteilen zu „stopfen“. Stellen Sie die Gläser aufrecht mit der Öffnung nach unten in den Umzugskarton. Wenn Sie mit der ersten Reihe fertig sind, platzieren Sie eine Schutzschicht, bevor Sie mit der zweiten Reihe beginnen. Füllen Sie den verbleibenden Raum im Karton mit zerknitterten Zeitungen oder anderem geeignetem Polstermaterial. Verwenden Sie viel Polster zwischen den obersten Gläsern und dem Deckel des Kartons, verschließen Sie die Kartons sicher und beschriften Sie sie auf drei Seiten mit „FRAGILE“.
Küchenbesteck verpacken
Das Verpacken von Küchenutensilien und Besteck wird erleichtert, wenn diese nach Art und Größe sortiert werden. Wickeln Sie also ein Set von sechs bis acht Gabeln oder Löffeln gleicher Länge in ein Blatt Luftpolsterfolie oder Packpapier, kleben Sie das Bündel fest, legen Sie es in eine kleine stabile Schachtel und wiederholen Sie den Vorgang, bis das gesamte Besteck ordentlich verpackt ist .
Seien Sie beim Verpacken von Küchenmessern besonders vorsichtig – achten Sie darauf, dass die Schneideteile in eine Richtung weisen, und verwenden Sie zusätzliche Schichten Verpackungsmaterial, um sie sicher zu verpacken. Ungewöhnlich geformte Utensilien (wie Spatel und Schöpflöffel) sowie Utensilien, von denen Sie nur ein Stück besitzen (z. B. Fleischklopfer oder Grillzangen), sollten einzeln verpackt werden.
Töpfe und Pfannen verpacken
Sie benötigen größere Kartons für Ihre Töpfe und Pfannen. Die gute Nachricht ist, dass sie nicht so empfindlich sind wie Ihr Geschirr, sodass es einfacher ist, sie intakt zu halten. Stellen Sie die größten Töpfe und Pfannen auf den Boden des Kartons und die kleineren darauf. Legen Sie ein Blatt Verpackungspapier in einen großen Topf (oder eine Pfanne), legen Sie dann ein kleineres hinein und so weiter. Wickeln Sie sie für zusätzliche Sicherheit in ein geeignetes Polstermaterial.
Wenn Ihre Töpfe oder Pfannen Glasdeckel haben, wickeln Sie sie separat in eine Schutzschicht aus Luftpolsterfolie oder Packpapier, bevor Sie sie in die entsprechenden Kisten legen.
Kleine Küchengeräte verpacken
Mixer, Toaster, Kaffeemaschinen und andere kleine Küchengeräte werden am besten in ihren Originalkartons verpackt. Wenn Sie sie nicht aufbewahren, verwenden Sie stattdessen stabile Kartons in geeigneter Größe und verpacken Sie nur ein Gerät in einer Kiste.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Küchenutensilien vollständig sauber und trocken sind. Nehmen Sie alle abnehmbaren Teile auseinander und verpacken Sie jede Komponente separat. Vergessen Sie nicht, den verbleibenden Raum zwischen den Geräten mit zerknittertem Papier auszufüllen. Legen Sie außerdem die Bedienungsanleitung jedes Geräts in denselben Karton, um sich beim späteren Zusammenbau einige Probleme zu ersparen.
Große Küchengeräte verpacken
Es wird generell empfohlen, das Gerät mindestens 24 Stunden vor dem Transport auszuschalten und die Teile gründlich zu reinigen. Selbstverständlich sollten Sie alle darin aufbewahrten Gegenstände vorher entleeren (und sicherstellen, dass sich kein Eis mehr in Ihrem Kühlschrank befindet). Wenn die Geräte sauber und trocken sind, verkleben Sie die Türen oder verwenden Sie Plastikfolie. Verwenden Sie Decken, alte Vorhänge oder Laken, um Kratzer, Beulen oder andere Beschädigungen zu vermeiden.
Der Umzug von Küchengeräten ist in der Tat eine Herkulesaufgabe. Das Endergebnis ist jedoch der Mühe wert.
Der Versuch, große Geräte ohne angemessene Unterstützung selbst zu tragen, kann zu Brüchen und dauerhaften Schäden führen. Um die Sicherheit sperriger, schwerer und empfindlicher Küchengeräte beim Umzug zu gewährleisten, wird dringend empfohlen, professionelle Umzugsdienste in Anspruch zu nehmen. Erfahrene Umzugsunternehmen verfügen über die richtige Ausrüstung und das erforderliche Know-how, um Ihre Geräte auf die sicherste und effizienteste Art und Weise umzustellen.