Die Menschen, die von England nach Deutschland umziehen, sind relativ häufig deutsche Bürger
Seit einigen Jahren gehen immer mehr Deutsche ins Ausland. Das liegt im Trend. Doch nicht immer läuft das neue Leben ordnungsgemäß ab. Die Menschen, die von England nach Deutschland umziehen, sind relativ häufig deutsche Bürger.
Sie machen das als Rückkehrer nach einer misslungenen Auswanderung. Ihr Misserfolg kann einfach heißen, dass England ihren hohen Erwartungen nicht entsprochen hat, oder sie hatten Sehnsucht nach der Heimat.

Bei dem Umzug von einem Land in ein anderes muss man sich mit einer neuen Sprache und Kultur vertraut machen und sein ganzes soziales Netzwerk auf neu aufbauen. Das ist eine schwierige Aufgabe, die oft nicht leicht zu erfüllen ist. Viele bevorzugen wieder in die Heimat zurückzukommen und ihr Leben in einer sicheren Umgebung zu genießen.
Nur in London leben heutzutage 274.000 Deutsche. Sie sind an fünfter Stelle in der Auswanderliste (nach Indern 694.000, Polen 579.000, Pakistanern 482.000 und Iren 407.000)
Aus England ziehen aber nach Deutschland jedes Jahr weitaus mehr Engländer als Deutschen weg. Nach einer BBC-Umfrage haben inzwischen ein Viertel der Briten den Wunsch ins Ausland zu ziehen. Vier Prozent davon möchten einen Umzug von England nach Deutschland realisieren.
In Deutschland leben schon laut Statistisches Bundesamt 96.000 Briten. Die meisten sind Männer im Alter zwischen 25 und 50 Jahren. Sie realisieren einen Umzug von England nach Deutschland wegen der Arbeit. Im ersten Augenblick sieht das ein bisschen komisch aus, weil die Arbeitslosigkeit in Großbritannien mit 5,5 % halb so hoch wie in Deutschland ist. Doch viele Auswanderer sind Spezialisten und hochqualifizierte Fachkräfte. Sie bleiben aber laut der Statistik nicht länger als 6 Jahren in Deutschland.
Für die britischen Bürger war Deutschland schon in den früheren achtziger Jahren ein Anziehungsort. BBC hat sogar eine erfolgreiche Fernsehserie zum Thema erfunden: „Auf Wiedersehen, Pet“. In dieser Fernsehserie geht es um 5 arbeitslose Bauarbeiter. Sie ziehen nach Düsseldorf, um dort ihr Glück zu suchen. Heute kommen nach Deutschland erfahrene britische Fachkräfte. Umzugsservice Deutschland.
10 Gründe, warum Engländer nach Deutschland ziehen
1. Im Vergleich zu England sind die Immobilien billig.
Die Preise für ein Haus in Deutschland sind relativ günstig. Die Preise liegen zwischen 40 und 60 Prozent höher als in Deutschland. In England müssen Eigenheimkäufer rund 280.000 EUR zahlen. In Deutschland kosten die im Schnitt 199.000 EUR.
2. Geringeren Lebenshaltungskosten.

Käufer in Deutschland bekommen mehr für ihren Euro als die Menschen von England. Der Lebensunterhalt in England liegt rund 15 % über dem mitteleuropäischen Durchschnitt. Laut verschiedenen Umfragen ist London die teuerste Stadt der Welt. Man bezahlt z.B. 182 bis 240 EUR für einen Restaurantbesuch.
3. Per Auto oder Zug ist die alte Heimat ja nah.
Der Hochgeschwindigkeitszug Thalys startet von Köln nach Brüssel und dort muss man dann in den Eurostar umsteigen. Von Brüssel dauert die Fahrt zwei Stunden bis nach London. So kommt man innerhalb von 5 Stunden und 40 Minuten in London. Die U-Bahn Linie Circle Line ist die schnellste Verbindung, die alle Fernbahnhöfe Londons miteinander verbindet.
4. Man kann überall mit dem Fahrrad hinfahren.
Diese Möglichkeit, die jeder Stadt Deutschlands anbietet, fasziniert viele Engländer – besonders diese, die aus London kommen.
5. Die Menschen in Deutschland achten mehr aufeinander.

Wenn man etwas falsch auf der Straße macht, wird man von Fremden direkt angesprochen. In London z.B. wird es schon als aufdringlich betrachtet, wenn man einen Unbekannten direkt in die Augen sieht.
6. Die Menschen in Deutschland sind lovely.
Sie sind sehr höflich und hilfsbereit. Man kann sie leichter ansprechen und in Kontakt kommen.
7. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland.
Deutschland ist bekannt bei PS-Enthusiasten. Ein Argument dafür ist die „German Autobahn“. Freunde schneller Autos sind zufrieden mit der Tatsache, dass die „German Autobahn“ kein Tempolimit besitzt.
8. „Man fühlt sich viel sicherer hier“ – sagen viele Engländer.
Die geringe Kriminalität in Deutschland ist ein großer Vorteil für viele Einwanderer. Nach Meinung der Briten sind in England oft Schlägereien von Betrunkenen auf den Straßen zu sehen. Am Wochenende machen Lumpenbanden das Leben in England oft unsicher. In den größeren Städten Deutschlands dagegen treffen sich am Wochenende riesige Menschenmassen in den Biergärten, und trotzdem kommt es nicht zu Streitigkeiten und Schlägereien.
9. In Deutschland ist das Wetter besser als in England.

Das Klima in England ist ein gemäßigtes. Die Sommer sind warm und die Winter kühl. Während des ganzen Jahres gibt es ergiebige Niederschläge. die Temperaturunterschiede sind ganzjährig hindurch relativ gering. In Deutschland dagegen unterscheiden sich die vier Jahreszeiten klar: Der Frühling ist kurz, und im Sommer ist es feucht und regenreich, während der Winter lang und kalt ist. Es gibt insgesamt mehr Sonne und regnet nicht so oft. Das finden die Engländer ganz stoll. Endlich nicht jeden Tag Regen!
10. Das Studium für englische Studienbewerber kostet gar nichts oder nur sehr wenig.
Viele junge Engländer organisieren einen Umzug von England nach Deutschland, weil das Studium hier viel billiger ist, oder sogar gratis. In England wurden die Gebühren stark erhöht. Für ein Bachelor-Studium muss man mit einer bis zu fünfstelligen Euro-Summe jährlich rechnen. Ein Studium für die jungen Engländer ist nirgendwo so günstig als in Deutschland. Das ist eine Voraussetzung, dass sie nach dem Studium in Deutschland bleiben.
Deutschland ist auch für englische Künstler und Musiker ein attraktiver Lebensort. Die einzigartige deutsche Kulturgeschichte sowohl in der Malerei als auch der Musik und Literatur fasziniert die Künstler aus der Insel. Die geringeren Lebenshaltungskosten sind auch ein Grund, warum die britischen Kunstschöpfer einen Umzug von England nach Deutschland realisieren.

Es gibt natürlich auch negative Meinungen. Manche Engländer meinen, dass die Menschen in Deutschland relativ pessimistisch eingestellt sind. Man muss auch bereit sein, Neues zu wagen und dafür Risiken auf sich zu nehmen, etwas was dem deutschen Volk fehlt. In England haben die Leute vieleicht weniger zu verlieren und wagen deshalb auch mehr.