
Sie organisieren Ihren Umzug in Eigenregie. Unter den vielen notwendigen Aufgaben sollten Sie nicht zuletzt ein Halteverbot für den Umzug beantragen.
Auf diese Weise sichern Sie Ihnen einen Parkplatz für den Umzugswagen in der Nähe der Wohnung. Sonst können Sie schlechte Erfahrung haben, indem Sie längere Zeit vor der Eingangstür der Wohnung auf einen geeigneten Parkplatz warten.
Um solche unangenehme Ereignisse zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig ein Halteverbot beantragen. So sichern Sie Ihnen nicht nur einen geeigneten Parkplatz, sondern Sie schaffen einen Parkplatz in der entsprechenden Größe für den Umzugswagen.
Wo, wie und wann sollten Sie ein Halteverbot für den Umzug organisieren, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Halteverbot für den Umzug beantragen. Welche Behördengänge müssen Sie erledigen?
Wo muss man sich über ein Halteverbot für den Umzug informieren? Es sind mehrere Varianten möglich – Straßenverkehrsamt, Ordnungsamt, Stadtverwaltung oder Landratsamt.
Sind Sie nicht sicher, welches Amt in der entsprechenden Region dafür zuständig ist, können Sie bei den Behörden danach fragen. Sie helfen Ihnen gerne und geben Ihnen eine ausführliche Information in diesem Bereich.
Beachten Sie, dass Sie für die Beantragung des Halteverbots eine gewisse Zeit abwarten müssen. Deshalb sollten Sie früh genug damit anfangen.
Man darf Halteverbotsschilder ohne behördliche Genehmigung nicht aufstellen. Benutzen Sie Möbelteile für Absperrungen, kann das ärgerlich werden und Ordnungsgeld auf Ihnen zukommen.
Beachten Sie, dass Sie zwei Halteverbote für Ihren Umzug beantragen sollten – an Ihrer alten wie auch an Ihrer neuen Wohnung. Jede Gemeinde hat verschiedene Regeln, sodass Sie früh genug Information darüber sammeln sollten.
Halteverbot für den Umzug organisieren. Was beinhaltet den entsprechenden Antrag?

Welche Angaben sind nötig für den entsprechenden Antrag:
- Man muss persönliche Daten angeben;
- Man muss einen Grund für den Beantragung des Halteverbots nennen;
- Man muss genaue Anschrift für das Halteverbot eingeben;
- Wie lange bleibt das Halteverbotsschild;
- Benötigter Straßenraum muss genau eingegeben werden;
- Kfz-Kennzeichen des Umzugswagens muss eingegeben werden, sowie das Gesamtgewicht des Wagens.
Man unterscheidet:
- Einfache Halteverbotszone:
In diesem Fall wird eine Straßenseite auf eine Länge von 15 Metern für ein bis zwei Tage abgesperrt.
- Doppelte Halteverbotszone:
In diesem Fall werden beide Straßenseiten abgesperrt.
- Ausnahmegenehmigung
Ausnahmegenehmigung ist nötig, wenn Sie einen Parkplatz in einer Fußgänger- oder Parkverbotszone brauchen.
Fristen für das Halteverbot, wenn ein Umzug ansteht.
Wie Sie schon erfahren Haben, benötigen Sie eine gewisse Zeit, bis Sie ein Halteverbot beim Umzug erhalten.
Die verschiedenen Gemeinden haben auch verschiedene Fristen. Es kann nur einige Tage, doch auch zwei bis drei Wochen dauern, bis Sie die nötigen Unterlagen erhalten.
Halteverbotsschilder für den Umzug aufstellen
Wo bekommt man Halteverbotsschilder? Halteverbotsschilder findet man in keinem Geschäft. Sie befindet sich in den örtlichen Unternehmen aus dem Bereich der Versicherung. Information darüber finden Sie bei den lokalen Behörden.
Auf den beiden Halteverbotsschilder muss folgende Information stehen:
Wie lange bleibt das Halteverbotsschild.
Man muss 72 Stunden vor dem Umzug das Halteverbotsschild aufstellen.
Gleich nach dem Umzug, muss man das Halteverbotsschild abbauen, sonst können Sie bestraft werden.
Was tun Sie, wenn das Halteverbot missachtet wird?
Sie haben ein Halteverbot für Ihren Umzug beantragen und trotzdem erwartet Sie eine unangenehme Überraschung in der Zielstadt. Vor Ihrer Eingangstür sind viele Autos, die das Parken des Umzugswagens verhindern. Was nun?
Mit dem Ausstellungsprotokoll und der behördlichen Genehmigung können Sie sich an die Polizei oder das Ordnungsamt wenden.
Ist in dieser Situation keine andere Lösung möglich, kann nicht zuletzt das falsch geparkte Auto abgeschleppt werden.
Was kostet ein Halteverbot
Für die Genehmigung für das Aufstellen und das Anmieten der Schilder fallen Gebühren an, die von Stadt zu Stadt stark variieren.
Halteverbot können Sie auch Online bestellen. Die meisten Umzugsunternehmen bieten ähnliche Service an, sodass Sie bei ihnen ein solches bestellen können.