
Als Eltern freuen Sie sich auf Ihr neues Haus oder eine größere Wohnung. Wie wird es aber Ihrem Baby oder Kleinkind mit dem Umzug gehen? Wenn Sie folgende Tipps beachten, wird der Umzug auch für Ihr Kleines kein Problem sein.
Vor dem Umzug
Für Babys und Kleinkinder ist es am wichtigsten ihre Eltern in ihrer Nähe zu haben. Trotzdem ist der Verlust des gewohnten Umfelds auch für sie nicht zu unterschätzen. Kleinkinder, die schon verstehen können, was ein Umzug bedeutet, sollten deshalb gut darauf vorbereitet werden. Bücher mit Geschichten von Wohnortwechseln können dabei ebenso helfen wie die Besichtigung der neuen Wohnung und der Umgebung. Das Kinderzimmer und die gewohnte Spielecke der Kleinen sollte als Letztes ausgeräumt werden, damit sie möglichst lange vertraute Gegenstände um sich haben. Kinder ab anderthalb können sogar beim Packen ihrer Sachen helfen.
Eltern müssen aus dem Umzug kein Geheimnis machen, indem sie offen mit den Kindern darüber sprechen. Unterschätzen Sie nicht alle Fragen Ihren Kindern, nehmen Sie sie ernst und antworten Sie realistisch. Erklären Sie ihnen alles bis ins kleinste Detail und versuchen Sie keine Ängste zu schüren. Kaufen Sie Bilderbücher, die zu diesem Thema passen. Z.B:
“Alles eingepackt!, Lisa zieht um” von Sibylle Rieckhoff und Jürgen Rieckhoff
“Mein erstes Stickerbuch: Was passiert beim Umzug?” von Anne Civardi und Stephen Cartwright
“Omimas letzter Umzug: „Nennt mich Rudi“, sagt der Bestatter” von Helene Düperthal
Ab welchem Alter ist es sinnvoll unseren Kindern mehr Aufmerksam wegen Umzug zu schenken?

Sind die Kinder drei, vier Jahre alt, können Sie schon eine Vorstellung von Zukunft entwickeln. Aber auch jüngere Kinder sind genug reif Ihre Gespräche zu verstehen und sie freuen sich einbezogen zu werden. Kommst du mit, wir packem Kartons ein, willst du ein bisschen helfen?
Bedenken Sie die Tatsache, dass Kinder Zeit brauchen, sich an den neuen Gedanken zu gewöhnen.
Sprechen Sie auch über die Gründe für den Umzug, z.B. dass die ganze Familie mehr Platz braucht, oder Papa eine neue Arbeitsstelle bekommt. Jeden Tag nehmen Sie sich Zeit und reden Sie miteinander wie der Umzug abläuft. Erwarten Sie von Ihren Kindern mehrere Fragen, denn für sie ist den Begriff Umzug eher abstrakt.
Welche Fehler machen oft Eltern?
Eltern unterschätzen oft den Bedarf nach einem Gespräch mit ihren Kindern. Planen Sie genug Zeit für ihre Kinder während des Umzugs. Beachten Sie, dass die reaktionen Ihren Kindern unterscheiden sich von einander. Größere Kinder brauchen mehr Verständnis, jüngere mehr Nähe und Körperkontakt.
Während des Umzugs

Um den Kleinen den Umzugsstress zu ersparen, könnten Großeltern oder Freunde als gewohnte Betreuungspersonen für Entlastung sorgen. Ist dies nicht möglich, sollte das Kind mit gewohnten Spielsachen und Gegenständen in einer ruhigen Ecke des alten oder neuen Zuhauses betreut werden. Lesen Sie im kostenlosen Ratgeber von www.bambiona.de mehr über Babys und Kleinkinder.
Lassen Sie sich genügend Zeit für Ihre Kinder. Versuchen Sie sie in den Umzug mit einzubeziehen. Bitten Sie sie um Mithilfe beim Tragen leichteren Sachen. Sprechen Sie im Voraus mit der für den Umzug beauftragten Firma, dass Kinder dabei sind. Jungen freuen sich besonders auf den Umzugstwagen und es wäre für sie vielleicht interessant den Wagen von innen zu sehen.
Es ist emfehlenswet, in der neuen Wohnung mit der Einrichtung des Kinderzimmers zu beginnen. Es wäre ideal, wenn das Kind in sein neues Zimmer gleich nach dem Umzug eintreten kann.
Ist der Umzug schon überstanden, machen Sie gemeinsam einen Rundgang durch die neue Zimmer. Zeigen Sie ihnene welche Gegenstände oder Möbelstücke es noch von der alten Wohnung kennt („Schau, da steht ja unser Küchenregal und da ist der Wohnzimmertisch…“).
Nach dem Umzug
Das Eingewöhnen nach dem Umzug ist immer eine Herausforderung. Sie gelingt besser, wenn das Kind möglichst schnell wieder eine vertraute Umgebung bekommt. So sollte man das Kinderzimmer als Erstes einrichten und erst einmal auf den Kauf neuer Möbel dafür verzichten. Wenn Sie sich nach dem Umzug besonders viel um Ihr Kind kümmern, dann werden auch die erste Nacht und die nächsten Tage kein Problem. Vielleicht findet sich in der Nähe ja ein schöner Spielplatz?