Was sind die häufigsten Gründe für einen Umzug im Jahr 2015

Reading Time: 3 minutes
Wohnfläche

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen eine Wohntraumstudie aus dem Jahr 2015 von Interhyp.de vorstellen. An der Studie haben 2.100 Bundesbürger teilgenommen. Hier erfahren Sie ”Was sind die häufigsten Gründe für einen Umzug? ” “Wo sind in Deutschland die Menschen mit Ihrer Wohnsituation am glücklichsten?” “Welche Haustypen am beliebtesten sind?” und viel mehr.

Was sind die häufigsten Gründe  für einen Umzug im Jahr 2015

Umzug wegen zu hohe Miete. Ein Umzug kann nicht immer geplant sein. Viele Menschen wechseln oft Ihre Wohnungen, weil sich die Lebenssituation geändert hat. Laut der Studie sind 35 % der Befragten  wegen zu hohe Miete umgezogen. Besonders in der größeren Städte können sich die Menschen leisten, oft die Wohnung zu wechseln, da die Nachfrage größer ist.

Umzug wegen zu wenig Platz. 28 % der Menschen sind gezwungen, die alte Wohnung zu verlassen und nach neuer zu suchen, weil es zu Hause zu wenig Platz gibt. Das passiert vor allem wegen Vergrößerung der Familie durch ein zweites Kind oder weitere Kinder.

Umzug wegen schlechter Zustand der Wohnung. Nur mit 2 % Prozent weniger als bei vorigen Punkt sind die Menschen, die wegen schlechter Zustand der Wohnung umziehen. Sie sind nicht mehr mit Ihrer Wohnsituation zufrieden und haben sich für eine neue Wohnung entschieden.

Umzug wegen Stress mit dem Vermieter. Viele Menschen (24% der Befragten) sind nicht mit den Vermietern zufrieden und suchen nach anderen Wohnalternativen. Gründe dafür können verschieden sein: Tiere sind laut Vermieter absolut Verboten! Der Mieter darf keine Änderungen oder Erneuerungen an seiner Mietwohnung vornehmen, obwohl die Wohnung in einem schlechten Zustand ist.

Umzug wegen Ärger mit den Nachbarn. Laut der Studie 24 % der Befragten wechseln Ihre Wohnung wegen Ärger mit den Nachbarn.

Lärmende Kinder, bellende Hunde, nächtliches Duschen, nächtliche Partys, zu laute Musik, Babygeschrei – ist das nicht Grund für einen Wohnungswechsel?

Wo sind die Deutschen mit Ihrer Wohnsituation zufrieden

Im Großen und Ganzen sind die Deutschen mit Ihrer Wohnsituation zufrieden und haben keine Wünsche Ihre aktuelle Heimat zu verlassen. 31% der Bundesbürger sind bereit Ihren Wohnort zu wechseln.

Der Immobilienentwickler Vivico Real Estate hat eine Studie durchgeführt und ist zu der Schlussfolgerung gekommen, dass 82 % der Bewohner deutscher Innenstädte mit ihrer Wohnsituation zufrieden sind. Laut dieser Studie ist das Wohnen in innenstädtischen Lagen bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt.

Leipzig ist der Stadt, wo die Menschen mit ihrer Wohnsituation am glücklichsten sind. Hier haben 80 % der Befragten positiv geantwortet

Leipzig entwickelt sich in den letzten Jahren durchweg positiv. Durch Ansiedlungen von Porsche, BMW und DHL wurden viele neue und interessante Arbeitsplätze für die Menschen der Stadt und aus den umliegenden Regionen geschaffen.

Köln, Stuttgart und Hamburg sind mit etwa 77 % auf Platz zwei in der Liste.

Wie wohnen die Menschen in den Metropolen?

Garten

Auf wie viel Quadratmeter wohnen die Menschen aus den unterschiedlichen Metropolien?

Haben die Menschen Dach, Terrasse, Balkon, Loggia?

Befindet sich ein Garten in ihrem Besitz?

Wie viele Menschen können sich moderne Einbauküche leisten?

Wie sieht die Situation mit der Garage aus?

Verfügen die Wohnungen über ein Gäste-WC?

Wohnfläche

Hier können Sie sich die durchschnittliche Wohnfläche in den verschiedenen Metropolien ansehen.

Stuttgart – 100.3 qm, Frankfurt – 92,5 qm, Berlin liegt bei 86,9 qm, Hamburg – 83,8 qm, Leipzig – 82,0 qm, München – 75,9 qm, Köln – 74,5 qm

Dach/Terrasse/ Balkon/Loggia

Wie viele Menschen haben Terrasse/Balkon/Loggia. Diese Angaben sind prozentuell dargestellt und nach Höhe sortiert.

Stuttgart 62%, Stuttgart 62%, Hamburg 60%, Berlin 52%, Leipzig 52%, München 52%, Köln 51%, Frankfurt 48%

Haushalt mit Garten

Im Jahr 2015 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung rund 35,24 Millionen Personen, die einen Garten besaßen oder deren Haushalt einen Garten hatte. Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage in Deutschland.

Hier können Sie sich die Angaben für den verschiedenen Metropolien ansehen. Die Zahlen sind in Prozent angegeben.

Stuttgart 41%, Hamburg 35%, Frankfurt 34%, Köln 34%, München 31%, Berlin 30%, Leipzig 30%

Zusammenfassung

Die durchschnittliche Wohnfläche für einen Traumhaus der Deutschen beträgt 134,2 qm.

Laut der Studie von interhyp.de haben Mieter  im Durchschnitt nur über 72,8 Quadratmeter Wohnfläche.

Eigentümer verfügen demgegenüber über 129,7 Quadratmeter. Wenn man die Ergebnisse anders vorstellt, bedeutet das, dass Mieter  im Mittel drei Zimmer bewohnen, Eigentümer hingegen 5,4.