
Die meisten Menschen erleben viel Stress, indem Ihnen während der Vorbereitung für den Umzug Fehler unterlaufen, die eigentlich mit mehr Informationen über dieses Thema schnell bewältigt werde können.
Der Umzugstag nährt sich. Die Zeit ist vorbei und Sie sind trotzdem noch nicht für den “großen Tag” fertig. Es ist begreiflich, da es Ihnen oft an Erfahrung in diesem Bereich fehlt. Lesen Sie die Top 10 der häufigsten Fehler, die Ihnen helfen in Zukunft solche zu vermeiden.
1. Sachen, die Sie schon seit Jahren nicht mehr benutzt haben, mitnehmen.
Beginnen Sie Ihre Vorbereitung für den Umzug, indem Sie Räume wie Keller und Dachboden überprüfen. Dort stecken oft Sachen, die Sie über die Jahre gesammelt haben und nicht mehr benötigen. Etwa 6 Wochen vor dem Umzug ist ein guter Zeitpunkt, Sie auf die Idee zu kommen, was Sie mit den unnötigen Habseligkeiten machen können. Sie haben einige Variante:
- Gut erhaltene Gegenstände können Sie Freunden verschenken oder auf dem Flohmarkt verkaufen.
- Sperrmüll wandert direkt auf den Recyclinghof.
- Sie können auch im Internet gebrauchte Gegenstände verkaufen. Es gibt viele Portals, die ähnliche Möglichkeit anbieten. Machen Sie einfach ein Foto und erstellen Sie eine Anzeige. Geld sind sowieso nie genug. So fließt nicht nur der eine oder andere Euro in dem Umzugsbudget, die Anzahl der benötigten Kartons wird auch zusehends reduziert.
2. Mit dem Verpacken nicht rechtzeitig anfangen.
Zwei Wochen vor dem Umzugstag, sollten Sie die ersten Kartons bereits fertig haben. Andersfalls haben Sie das Risiko viel Nerven beim Einpacken in dem letzten Moment zu verlieren.
Verpacken Sie zuerst Sachen, die Sie vor dem Umzug nicht mehr benötigen. Das können unter anderem Spielzeuge, Bücher, Bilder, nicht benötigtes Geschirr oder Kleidung für die nächste Saison sein.
3. Ohne Methode einpacken.
Warten Sie bis zum letzten Mal mit dem Einpacken anzufangen, ist das Chaos beim Auspacken garantiert. Organisieren Sie Ihre Arbeit, indem Sie eine wirkende Methode ausdenken. Überlegen Sie zu welchem Raum die eingepackten Sachen gehören werden und beschriften Sie die Kartons. Um das Chaos beim Auspacken zu entgehen, vermischen Sie nicht Sachen aus zwei oder mehreren Räumen, indem Sie sie in einem und demselben Karton einpacken. Gegenstände, die Sie im Alltag häufig benutzen, verpacken Sie zuletzt und lassen Sie die Kartons leicht erkennbar sein.
4. Zu schweren Kartons.

Jeder Umzugskarton hat Spezifikationen, die man beim Einpacken berücksichtigen soll. Z.B.
- Qualität: 2-Wellig
- Boden = extra starker doppelter Boden
- Volumen: ca. 50 Liter
- Tragkraft: ca. 20-25 kg bei gleichmäßiger Verteilung
- großes Beschriftungsfeld
- 3-fach verstärkte Seitengriffe
- Maße: BxHxT 58x32x33 cm
Die Traglast sollten Sie nicht überschreiten. Die eingepackten Kartons sollten nicht zu schwer sein einerseits, denn sie von Ihnen oder Ihren Umzugshelfern getragen werden und anderseits angesichts der Spezifikationen können die zerreißen, was zu Schwierigkeiten am Umzugstag führen kann.
Bedenken Sie, das Gewicht von 20 kg als absolute Obergrenze zu nehmen. Verteilen Sie der Inhalt eines Kartons richtig, indem Sie Schweres nach unten und Leichtes nach oben packen.
5. Die Grifflöcher sind blockiert.
Beim Verpacken kommt es häufig vor, Grifflöcher blockiert zu werden. Das macht keinen Eindruck bis zum Moment des Aufhebens des Kartons. Dann bemerken Sie, dass hinter den Grifflöchern nicht genügend Platz für Ihre Finger bleibt, leider zu spät. Jetzt Karton auspacken und richtig die Sachen verteilen ist fast unmöglich, da der Umzugswagen schon vor dem Haus wartet.
Um diese Situation zu verhindern, können Sie z.B. elastisches Transportgut hinter den Grifflöchern verteilen.
6. Die Kartons weisen keine gute Qualität auf.
Die Qualität der Katons spielt eine wichtige Rolle für einen problemlosen Verlauf Ihres Umzuges. Für Sie ist von großer Bedeutung, das Transportgut sicher in die neue Wohnung anzukommen. Deswegen kaufen oder mieten Sie Kartons, die gute Qualität aufweisen. Es gibt Kartons, die zweiwelig sind, haben extra starker doppelter Boden und verstärkte Seitengriffe. Sie garantieren Ihnen nötige Stabilität und Komfort während des Umzugs.
Ein Tipp: Wählen Sie besser Kartons einer einheitlichen Größe aus, um sie am Umzugstag platzsparend übereinander stapeln können.
7. Hausbibliothek nicht richtig einpacken.
Zerrissene Kartons und Chaos am Umzugstag. Gründe dafür sind unter anderem die falsch eingepackten Bücher. Es ist ratsam, die Kartons nur zur Hälfte mit Bücher zu füllen und den verbleibenden Platz für Tücher oder andere leichte Sachen zu nutzen. Die Bücher Rücken an Rücken stellen, um sich nicht gegenseitig zu beschädigen.
8. Geschirr nicht sicher transportieren.

Für den sicheren Transport des Geschirrs ist Packpapier nötig. Jedes Stück soll in Packpapier eingewickelt werden. Geschirrkartons sollten Sie nicht überfüllen, denn Sie können besonders schwer zum Tragen werden. Prüfen Sie dann, ob der Karton stabil ist und ob das Geschirr verrutschen kann. Wenn das der Fall ist, stopfen Sie die Leerräume mit Kleidungsstücke oder Handtücher.
Ein Tipp: Grobes Geschirr wie Teller nach unten, zerbrechliches wie Gläser oder Kristallschalen nach oben einpacken. Kartons mit fragilem Inhalt sollten Sie auf jeden Fall entsprechend beschriften.
9. Alles alleine machen wollen.
Alle die zum ersten Mal umziehe, machen oft diesen Fehler. Aufgrund mangelnder Erfahrung beauftragen sie kein Umzugsunternehmen. Das führt bei vielen zu großen nervlichen Problemen und zu einem stressigen Umzug. Jeder kommt dann zu der Schlussfolgerung, es beim nächsten Umzug besser zu machen.
Will man mit einem Umzugsunternehmen seinen Wohnungswechsel durchführen, kann der Fehler darin bestehen, sich nicht rechtzeitig nach der richtigen Umzugsfirma umzuschauen.
Haben Sie einen Wunschtermin, kann es sich erweisen, dass die Umzugsfirma zu diesem Zeitpunkt schon engagiert ist. Deswegen entscheiden Sie sich möglichst früh für eine Umzugsfirma, die Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse genau zu geschnittene Lösung für Ihren Umzug anbietet.
10. Die alte Wohnung schmutzig zurücklassen.
Im Mietvertrag steht, welche Änderungen vor Übergabe der Wohnung gemacht werden müssen. Lesen Sie den Vertrag und wenn nötig, lassen Sie sich genug Zeit den Wohnungsputz zu gestalten.
Von diesen Fehlern kann ich ein Lied singen. Als Umzugsfirma haben wir Täglich damit zu tun. Toller Bericht.