Was sollte man bei der Wahl von Umzugskartons beachten? Richtige Hebe- und Tragetechnik.

Reading Time: 4 minutes
Packing a computer

Ein Umzug ist immer mit viel Vorbereitung verbunden. Wenn Sie Ihren Umzug selbst bewerkstelligen möchten, müssen Sie sich Gedanken über die Organisation machen. In erster Linie müssen Sie die Verpackungsmöglichkeiten gut überlegen.

Tipps Umzugskartons

Kartons brauchen Sie auf jeden Fall – welche Größe, wie viele und welche Qualität müssen Sie sich selbst entscheiden. Das ist von dem Umfang Ihrer Habseligkeiten abhängig. Im Internet können Sie online Kartonsrechner benutzen, um besser den Bedarf an Umzugskartons schätzen zu können. Im Zweifelsfall sollte die Zahl der Kartons einfach etwas höher angesetzt werden.

Was sollte man bei der Wahl von Umzugskartons beachten?
UmzugBewertungen.de möchte Wohnungswechslern einen Ratgeber an die Hand geben. Wir informieren Ihnen worauf Sie beim Kauf von Umzugskartons achten sollten und wie Sie Kisten und Möbel heben und tragen sollten, um sich nicht zu verletzen.

Wenn Sie Umzugskartons kaufen, achten Sie vorerst auf die Stabilität des Kartons und die Griffmöglichkeiten. Der Karton kann groß genug sein und viele Sachen können hineingestellt werden, was nutzt es aber, wenn der Karton keine Grifflöcher besitzt.

Einwellige Kartons

Aus dem Baumarkt kann man sich Kartons in verschiedenen Größen und Stärken beschaffen. Wenn Sie die Kartons für schwere Gegenstände benutzen, achten Sie auf die maximale Belastung, die auf die Produktbeschreibung steht.

Normalerweise ist das etwa 30 kg. Überschreiten Sie nicht die maximale Tragkraft. Wählen Sie besser Kartons, die aus zweiwelligen Material gefertigt sind. Die einwelligen Kartons verwenden Sie für die Verpackung für leichte bis mittelschwere Produkte.

Die Einsatzgebiete für einwellige Kartons sind begrenzt. Aufgrund ihrer Konstruktion eignen sich diese Kartons nur für Gegenständen mit leichteren  Packgewichte.

Zweiwellige Kartons

zwewellige-kartons

Doppelwelligen Kartons eignen sich für die Verpackung von schweren oder besonders fragilen Gegenständen. Setzen Sie auf doppelwelligen Kartons, um Ihren Habseligkeiten beim Umzug maximalen Schutz gewährleisten zu können.
Da doppelwellige Kartons deutlich bessere Qualität aufweisen, haben sie ein breiteres Anwendungsgebiet. Man verwendet sie am häufigsten beim Umzug. Sie sind stabiler und reißfester als einwellige Kartons. Man kann sie besser in den Umzugswagen aufeinander stapeln.

Gebrauchte Umzugskartons

Es gibt noch eine Variante. Sie können sich gebrauchte Umzugskartons beschaffen, in dem Sie Geld sparen. Beim Kauf von benutzten Umzugskartons müsse Sie auf einige Sachen achte. Die Kartons müssen unversehrt sein. Wenn die Umzugskartons keine zu großen Löcher an unwichtigen Stellen haben, ist das für die Nutzung nicht so schlimm. Die wichtigsten Stellen dagegen müssen unversehrt sein. Das sind Boden, Oberseite und Tragegriffe. Geben Sie besonders Acht auf diese Stellen. Sie müssen unbeschädigt sein, um für den bevorstehenden Umzug ohne Probleme benutzt werden zu können.

Angebote für gebrauchte Umzugskartons finden Sie im Internet oder in der Regionalzeitungen.

Tipps zum richtigen Tragen und Heben

richtig-heben-und-tragen

Umzugswechsler unterschätzen oft die Methoden für richtige Tragen und Heben von Kisten und Möbeln. Wenn Sie sich damit bekannt machen, können Sie viel Ärger und Zeitaufwand ersparen.
UmzugBewertungen.de hat für Sie einige Tipps zum richtigen Tragen und Heben zusammengefasst. Hier erfahren Sie, wie Sie beim Umzug in Eigenregie Beschwerden und Unfälle vermeiden können.

Der Rücken bzw. die Wirbelsäule ist der Körperteil, der am meisten belastet wird. Die Gelenke, die Muskulatur, das Herz-Kreislauf-System sind auch besonders beansprucht.

Beim Tragen und heben von schweren Gegenständen gilt vor allem die Regel: Nicht zu schwere Sachen heben. Hebe- und Tragemethode anwenden.

Wenn Sie kleine Kisten, die nicht mehr als 5 kg schwer sind, heben, dürfen Sie schon mal den Rücken beugen. Doch sind die Kisten mehr als 5 kg sollten Sie mit geradem Rücken und gebeugten Knien heben. Die richtige Haltung sorgt nicht nur für die gleichmäßige Belastung der Bandscheiben, sondern für den ganzen Bewegungsapparat.

Die richtige Hebetechnik wirkt positiv auf den ganzen Körper und hat einen Trainingseffekt. Wenn Sie aber die richtige Hebetechnik nicht folgen, können Sie Ihre Bandscheiben beschädigen. Wenn Sie sich beim Heben von schweren Kisten viel nach vorne beugen, belasten Sie mehr Ihre Bandscheiben. Das kann in einem Moment zu Rückenschmerzen führen.
Regeln für richtiges Heben und Tragen

1.    Besonders sollte man auf einen stabilen Stand achten.
2.    Greifen Sie die Kartons immer mit beiden Händen.
3.    Heben Sie die Kartons mit geradem Rücken und gebeugten Knien.
4.    Heben Sie die Kartons aus den Beinen heraus.
5.    Halten Sie die Kartons nahe am Oberkörper.
6.    In die Knie gehen und erst dann Kartons hochheben oder absetzen.
7.    Wenn es möglich ist, verteilen Sie die Last gleichmäßig.
8.    Vermeiden Sie eine Drehung des Körpers beim Anheben oder Abstellen.
9.    Tragen Sie die Kartons nicht einseitig.
10.    Verteilen Sie die Last, wenn es möglich ist, gleichmäßig.
11.    Säcke werden am besten auf den Schultern getragen.
12.    Stapeln Sie nicht zu viel Kartons aufeinander, damit sie Ihnen die Sicht nicht versperren. Es kann gefährlich sein, wenn Sie Treppen rauf oder runter gehen müssen.

Welche Gewichte darf man Heben oder Tragen

Bevor Sie mit dem Umzug anfangen, informieren Sie sich welches Gewicht für das Heben und Tragen denn überhaupt zumutbar ist.

In Prinzip sind die zumutbare Lastgewichte 25 kg für Männer und 15 kg für Frauen. Durchtrainierte Personen mit ausgeprägten Muskeln können natürlich schwerere Lasten tragen.

Die maximale Belastung für Jugendliche 20-35 Jahre beträgt 25 kg für Männer und 15 für Frauen.

Die maximale Belastung für Männer 35-50 Jahre beträgt 21 kg und für Frauen 13 kg.

Männer über 50 Jahre dürfen nicht schwerer als 16 kg tragen, Frauen nicht schwerer als 10 kg.