Umzug mit der kompletten Einbauküche. Viele nützliche Tipps.

Reading Time: 3 minutes

Sie ziehen um und sind noch nicht ganz sicher, ob es sich lohnt, Ihre komplette Einbauküche mitzunehmen. Bevor Sie sich die Entscheidung treffen, sollten Sie einige Sachen beachten. Vielleicht wäre es wirklich sinnvoller die Anschaffung einer neuen Küche.

umzug-mit-der-K[che

Nützliche Tipps. Was sollten Sie prüfen, bevor Sie sich entscheiden, mit der Küche umzuziehen.

Zuerst sollten Sie qualifizierte Fachkräfte für den Ab- und Aufbau sichern, sowie der Transport der Küche erledigen. Das sind ganz wichtige Aufgaben, auf die Sie rechtzeitig Acht geben sollten. Sie haben aber noch vieles zu erledigen, bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen. Denn den Transport einer Küche ist alles andere als einfach.

Messen Sie den neuen Raum aus und überlegen Sie, ob die alte Küche dort passt. Stellt es sich heraus, dass diese Variante möglich ist, dann können Sie folgende Schritte ganz gut überlegen:

  1. Rechnen Sie die Demontage.
  2. Organisieren Sie den Transport.
  3. Überlegen Sie, dass vielleicht Ergänzungen nötig sind. (Die Arbeitsplatten müssen meist erneuert werden.)
  4. In den neuen Raum sollte die Küche dann montiert werden. Beachten Sie, dass Vorarbeiten und Anschlüsse oft notwendig sind.
  5. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich ein Schrank nach der Montage rechts öffnen soll und nicht mehr links wie es bis jetzt war. Also Türanschläge müssen verändert werden.
  6. Überlegen Sie noch, ob an den Schränken die notwendigen Sichtseiten vorhanden sind.

Dann können Sie die Kosten dafür berechnen. Vielleicht wäre es günstiger, wenn Sie die alte Küche verkaufen oder sie dem Nachmieter überlassen. Dann sollten Sie um eine Neuanschaffung sorgen, was eigentlich angesichts des Alters der Küche überhaupt nicht schlimm ist. Außerdem sparen Sie sich viel Arbeit.

Wenn Sie sich aber trotz allem entschieden haben mit der vorhandenen Küche umzuziehen, dann sollten Sie noch einige Tipps berücksichtigen:   

Küchenumzug
  •  Passform noch einmal genau überlegen.
  •  Die Neuordnung aller Elemente genau planen.
  •  Sind Hängeschränke vorhanden, muss die Beschaffenheit der Wand überprüft werden. Erkundigen Sie sich darüber, indem Sie danach einen qualifizierten Fachmann fragen.
  •  Berücksichtigen Sie die Raumhöhe und die Position wichtiger Anschlüsse. Das sind wichtige Komponenten von dem gesamten Projekt.
  •  Wenn Sie sich Gedanken machen und einen Plan erstellen, sollten Sie auf jeden Fall die Wasseranschlüsse, die Steckdosen und die Dunstabzugshaube nicht vergessen.
  •  Beachten Sie, wo Sie das Waschbecken positionieren möchten. Ist es in der Nähe vom Fenster, sollen die Fensterbänke und die Öffnungswinkel des Fensters berücksichtigt werden.
  •  Was sollten Sie neu kaufen? Die Sachen, die oft ersetzt werden müssen sind die Arbeitsplatte, die Sockelblenden, Abluftmaterial und Siphon.
  •  Ist der neue Raum deutlich größer als die alte Küche, sollten Sie noch mit weiteren Schränken rechnen.
  •  Sichtbare Verschraubungen können durch Seitenwangen kaschieren.

Wie können Sie Ihre alten Küchenmöbel aufarbeiten. Es gibt viele tolle Ideen, die Ihre Möbel zu modernen Objekten verwandeln. Farb- und Materialmixe sind heutzutage sehr aktuell. Die Kombination verschiedener Farben und Materialien schafft eine ganz neue Vision Ihrer Küche.

 Noch ein Tipp: Sind Sie oft unterwegs und müssen Sie oft Ihre Wohnung wechseln ist es ratsam die aktuelle Modulküchen zu kaufen. Sie sind leicht zu transportieren und außerdem können mehrmals umgebaut werden.

Woran erkennen Sie Schwachstellen einer Küche?

Viele Wohnungssuchende sind bereit die Küchen ihrer Vormieter zu erwerben. Nehmen Sie die Küche genauer unter die Lupe, damit sich später keine bösen Überraschungen auftreten.
Was sollten Sie überprüfen, um sicher zu sein, dass alles richtig funktioniert:

kücherenovierung
  •  Machen Sie Schubladen und Schranktüren auf und zu und überzeugen Sie sich, dass sie problemlos funktionieren.
  •  Überprüfen Sie, ob Tür- und Schubladengriffe ganz in Ordnung sind. Sie sollten nicht gelockert sein.
  •  Funktionieren Herdplatten und Backofen richtig. Leuchten die Kontrolllämpchen auf.
  •  Herdplatten Backofen sollten gereinigt werden.
  •  Bei Dunstabzugshaube sollten Licht und Motor überprüft werden. Fragen Sie nach dem Filter, ob er überhaupt ausgewechselt wurde.
  •  Achten Sie auf die Temperaturregulierung beim Kühlschrank. Funktioniert das Licht beim Öffnen?
  •  Ist die Arbeitsplatte zu verschmutzt durch Brandstellen und ist sie zerkratzt?

Wie können Sie Ihre alte abgenutzte Küche verändern? Mit der Renovierung einzelner Bestandteile können Sie eine neue Vision schaffen. Kurze Tipps zu diesem Thema:

1. Überstreichen Sie die Schranktüren und Sockelleisten.

2. Tauschen Sie Griffe an Schränken und Schubläden aus.

3. Setzen Sie Akzente mit farbigem Licht.

4. Verteilen Sie Grundbeleuchtung auf mehrere Lampen.

5. Installieren Sie Einbaulicht in Schränken

6. Fliesenspiegel erneuern

7. Arbeitsplatten austauschen

Ein Umzug mit der vorhandenen Einbauküche ist also möglich. Es ist aber empfehlenswert, alles genau zu planen und rechtzeitig zu organisieren.  Wichtig ist die Beratung durch einen Experten, der viele Probleme und Ärger erspart.