
Umzug mit Kindern, das ist eine große Herausforderung, für die sich die Eltern gut vorbereiten sollten. Denn für ein Kind ist ein Umzug eine ganz andere Sache. Ihre Emotionen sind anders als bei den Eltern und sie müssen früh genug darüber informiert werden, um an die neue Situation rechtzeitig zu gewöhnen.
Zu dieser Zeit sind die Eltern meistens zu beschäftigt. Sie müssen den ganzen Verlauf des Umzugs organisieren und alles bis ins kleinste Detail planen. Während dieser Periode vergessen Eltern oft, sich über den emotionalen Zustand Ihres Kindes zu informieren.
Während Eltern sich über die neue Wohnung freuen, sind Kinder traurig, da sie von ihren lieben Freunden Abschied nehmen müssen. Ihnen fehlt noch die Lebenserfahrung, dass ein Wohnortwechsel neue Bekanntschaften und dadurch auch Freunde mit sich zieht.
Für ein Kind bedeutet ein Umzug in den meisten Fällen eher Angst vor der Ungewissheit als Freude von dem neuen Leben. Eine Veränderung der Umgebung ist eher mit negativen Emotionen verbunden als mit positiven.
Wenn den Eltern alle diese Elemente aus der Kinderpsychologie bekannt sind, können sie noch im Voraus Ihren Nachwuchs angemessen für den bevorstehenden Umzug vorbereiten. In den folgenden Beitrag versuchen wir Ihnen, mehr Information in diesem Zusammenhang zu geben.
Vor dem Umzug

Wenn Sie mit Sicherheit über den bevorstehenden Umzug wissen, teilen Sie die Nachricht Ihren Kindern mit. So haben sie genug Zeit die Situation miteinander zu diskutieren. Kinder brauchen Zeit an die neue Situation zu gewöhnen. Vielleicht haben sie viele Fragen und Vorstellungen, die Sie zusammen besprechen sollten.
Ganz wichtig ist es, während dieser Periode intensiver miteinander zu kommunizieren. So können Ängste und falsche Vorstellungen schneller vertreiben werden. In diesem Zusammenhang ist es angemessen, Erzieher in Kindergarten, Lehrer in Schule sowie Freunde und Nachbarn darüber zu informieren, da Kinder täglich mit ihnen in Kontakt sind und werden wahrscheinlich Gedanken und Gefühle diesbezüglich äußern.
Sie können für Ihr Kind ein Buch zu dieser Thematik kaufen. Pixi-Bücher z.B. bieten Mini-Bilderbücher für jedes Kind an. In der Pixi-Serie können Sie die Geschichte von Liane Schneider “Conni zieht um” mit vielen Bildern von Eva Wenzel-Bürger finden.
So kann ein Kind besser Vorstellung für die bevorstehenden Ereignisse bekommen. Mit Spiel und Freude kommen die Kleinen näher an das künftige Erlebnis. Jüngere Familienmitglieder brauchen mehr Informationen über die dafür notwendigen Vorbereitungen.
Äußern Sie keine negativen Meinungen diesbezüglich, um keine Unruhe hervorzurufen. Kinder können manchmal schwer einen Unterschied machen, wann Sie Spaß machen und wann Sie seriös sind. So Ausdrücke wie “Dreimal umziehen ist wie einmal abbrennen” können von ihnen nicht richtig verstanden werden und nur entmutigende Vorstellungen verursachen.
Teilen Sie Ihren Kindern mit, was Sie planen und halten Sie sie auf dem Laufenden. Sie sollten immer wissen, was demnächst folgt.
Lassen Sie sie nicht zu lange in Ungewissen, damit später keine unerwarteten Reaktionen ausgelöst werden.
Sie als Eltern müssen z.B erwarten, dass Ihre Kinder bei der ersten Besichtigung der neuen Wohnung nicht überglücklich sind, da das neue Zuhause leer ist. Wenn die Kleinen das im Voraus nicht wissen, kann man dann ganz verständlich Tränen in ihren Augen sehen.
Umzugsvorbereitung

Für den Umzug möchten Sie eine Firma beauftragen oder Sie möchten selbst den Umzug erledigen. In beiden Fällen lassen Sie Ihre Kinder an dem Verlauf teilnehmen.
Sie können wenigstens ihre wichtigen persönlichen Dinge selbst einpacken. So können Sie besser in dem ganzen Prozess miteinbezogen werden und wichtige für sie Spielzeuge selbst einpacken.
Wenn Sie dabei sind, Spielzeuge zu sortieren, machen Sie es besser mit dem Nachwuchs. Denn es kann sich erweisen, dass was für Sie als unnötiges erscheint, für Ihre Kinder von großer Bedeutung ist. Wenn Sie über keine Zeit verfügen, sammeln Sie besser die Sachen in einem Karton und dann später nach dem Umzug überlegen Sie gemeinsam, was loswerden kann.
Am Umzugstag
Am Umzugstag können Sie auch Ihren Kindern kleine Aufgaben geben. Das können Sie noch am vorigen Tag besprechen und die erforderlichen Anweisungen erteilen. So fühlt sich das Kind auch Teil des Geschehens.
Wenn Sie aber den Umzug schnell über die Bühne lassen möchten und Sie über keine genügend Zeit verfügen, überlassen Sie besser die Sorgen für Ihre Kinder den Verwandten oder Freunde. Sie haben auch die Möglichkeit dafür einen Babysitter zu beauftragen. Das sollten Sie aber einige Tage vor dem Umzug erledigen.
Wenn die Kinder nicht so klein sind, können sie das Essen für die Umzugshelfer vorbereiten und Getränke überreichen. Wenn sie Lust haben, können sie ein Klingelschild für die Tür des neuen Hauses basteln.
Nach dem Umzug
Sie sind schon in dem neuen Haus und freuen sich auf die neue Umgebung. Vergessen Sie nicht, dass Ihre Kinder immer noch Ihre Unterstützung brauchen. Machen Sie zusammen Spaziergänge in der Umgebung und erkundigen Sie sich, wer in der Nähe wohnt. Hoffentlich gibt es gleichaltrige Spielgefährten, die gerne neue Freunde kennenlernen. Gehen Sie zusammen den Weg zu der Schule und machen Sie Ihre Kinder auf wichtige Punkte aufmerksam. Wenn es nötig ist wiederholen Sie das noch einmal.
Überlassen Sie Ihren Kindern mehr Möglichkeiten für Sport und andere Aktivitäten, indem sie sich schneller an der neuen Umgebung einleben können. Erlauben Sie den jüngeren Familienmitglieder Freunde nach Hause einzuladen.
Ein Umzug heißt immer viel Arbeit, Stress und Sorgen. Währen dieser Zeit vergessen Sie Ihre Kinder nicht und widmen Sie ihnen genug Aufmerksamkeit, um sie auch den Umzug möglichst stressfrei zu überleben.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und erwarten Ihre Kommentare. Vielleicht haben Sie auch aus Ihrer Erfahrung, was mitzuteilen.