Umzugskartons – Preise, Kosten und Tipps & Tricks rund um das Thema

Reading Time: 5 minutes

Die Kosten für Umzugskartons

Moving to a new city alone

Wenn sich nun heraus kristallisiert hat, dass ein Umzug unausweichlich ist, müssen Sie alles genau überlegen, damit der Umzug reibungslos verläuft. Unsere Tipps helfen Ihnen schnell und sicher Ihr Hab und Gut einzupacken.

Überlegen Sie jeden Ihrer Schritte gründlich, damit keine böse Überraschungen zu einem späteren Moment auftreten. Fangen Sie an mit der Wahl der richtigen Kartons.

Jeder, der umzieht, braucht Umzugskartons. Sie sind einer der wichtigsten Bestandteile beim Umzug. Die Kosten für die Kartons sind unterschiedlich und sind von verschiedenen Faktoren abhängig.(wie groß ist die Wohnung, wie große und wie viele Kartons braucht man, die Qualität des Kartons). Für eine kleinere Wohnung bis 60 m² liegen die Kosten zwischen 150 und 250 EUR.

Umzugskartons Online finden ist auch eine gute Option. Sie finden preiswerte Umzugskartons in verschiedenen Größen und können diese gleich online kaufen. Die von Ihnen gewünschten Umzugskartons können Sie per Internet bestellen und sie werden dann direkt zu Ihnen nach Hause geschickt. Sie finden aber auch andere Utensilien, welche man bei einem Umzug braucht, wie z.B. Packpapier, Luftpolsterfolie, Decken oder Klebeband.

Kartons können Sie in jedem Baumarkt kaufen. Der Preis für einzelnen Karton liegt zwischen 1 und 2,50 EUR. Es gibt auch für rund 3 EUR. Diese Kartons fassen knapp 80 Liter. Die handelsüblichen Umzugskartons sind stabil, man kann sie bequem tragen und stapeln.

Sie haben auch die Möglichkeit über private Kleinanzeigen oder bei Umzugsfirmen gebrauchte Kartons kaufen oder mieten. Umzugsfirmen verleihen oft unbeschädigte Kartons und Kisten zu einem bestimmten Preis. Nach dem Umzug müssen die Umziehende die schon unnötigen Kartons zurückgeben.

Ein Tipp: Wenn sie Kosten für Umzugskartons sparen möchten, können Sie zusätzlich Koffer, Wäschekörbe, Rücksäcke als Transportmittel für bestimmte Sachen nutzen.

Was kostet ein Umzug? Mehr über das Thema können Sie hier lesen.

 Wie viel Kartons müssen Sie kaufen

Eine 4-köpfige Familie, die eine Wohnung bis 60 m² bewohnt, benötigt etwa 70 Kartons für den Umzug. Also Sie brauchen etwa 1 Karton pro m². Sie müssen aber natürlich noch Keller, Dachboden und Terrasse einrechnen.

Sie brauchen noch unbedingt Verpackungsmaterial: Packpapier, Seidenpapier, Luftkissenfolien. Zeitungspapier passt ja auch sehr gut zum Ausstopfen von Lücken.

Jetzt können Sie mit dem Einpacken anfangen

Boxes-Umzug

Überlegen Sie jeden Ihrer Schritte gründlich. Sie wissen ja für das Einpacken brauchen Sie Zeit und zwar genügend Zeit, damit alles gut organisiert und richtig gut gemacht wird. So sparen Sie mehr Zeit und Nerven beim Auspacken. Es ist ja super, wenn Ihr Haushalt in Ihre neue Wohnung ankommt.

Beginnen Sie mit dem Packen von Dingen, die Sie selten brauchen. Überlegen Sie, ob Sie die Sachen noch brauchen. Haben Sie sie mehr als 12 Monate nicht benutzt, werden Sie sie die nächsten 12 Monate nicht brauchen. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz, welches wirklich wirkt. Sogar wenn die Sachen neu und ungebraucht scheinen, nehmen Sie sie nicht. Lassen Sie Platz für neue Sachen. Keller und Dachboden sind die ersten Räume in Ihrer Wohnung, die Sie als erste einpacken beginnen.

Fangen Sie mit dem Einpacken 2-3 Wochen vor dem Umzug an. So bleibt Ihnen genug Zeit für andere organisatorischen Sachen in den Tagen vor dem Umzug.  Winterkleidung werden Sie sowieso nicht brauchen. Bücher, CDs, Bilder, Sammlungen, Tischdecken und Gardinen sind die Sachen womit Sie anfangen können.

Wichtig ist, dass man die Kartons beschriftet. Beschreiben Sie kurz den Inhalt des Kartons. Die Kartons müssen seitlich beschriftet werden. Sinnvoll ist es, dass man die Sachen, die aus einem Zimmer kommen, in die gleiche Farbe beschriftet. Z.B. die Sachen aus der Küche rot, aus dem Badezimmer blau, aus dem Kinderzimmer orange. Das hilft Ihnen beim Auspacken.

Umzug-Kisten

Die Kartons müssen nicht schwerer als 15, 20 Kilo sein. Die schweren Sachen müssen Sie nach unten in die Kartons stecken und die leichten nach oben. Überprüfen Sie die fertig gepackten Kartons.

Grifflöcher müssen an den Kistenseiten frei bleiben.

Wenn Sie volle Flaschen und Behälter einpacken (giftige Flüssigkeiten wie Waschmittel, Spiritus, Lacke u.a.) müssen Sie dazwischen Zeitungspapier stopfen und besser in einen Wäschekorb stellen. Vergessen Sie nicht die Flaschen richtig zu beschriften, damit es später nicht zu Missverständnisse kommt.

Luftpolsterfolie nutzen Sie für Küchengeräte. Damit schützen Sie sie gut.

Klebeband schützt Schubladen und Möbeltüren vor Kratzer

Die Schlüssel zu dem jeweiligen Möbel können Sie mit Kleberband auf der inneren Seite des Möbelstücks befestigen.

Wenn Sie Möbel demontieren müssen, verpacken Sie Schrauben in Tüten und befestigen Sie sie in eine Schublade.

Wertgegenstände, Personalausweise, Kreditkarten und andere wichtige Dokumente müssen Sie bei sich behalten und persönlich transportieren.

Mehr über das Thema Entrümpelung vor dem Umzug können Sie hier lesen.

Schlafzimmer

Sie brauche nicht unbedingt Kartons, um Ihre Kleider einzupacken. Rücksäcke sind gut  genug, um Ihre sämtliche Kleiderstücke zu fassen.

Kleiderboxen sind sehr bequem. Sie können Ihre Kleiderstücke ruhig noch ein paar Tage nach dem Umzug in den Kleiderboxen hängen lassen. Sie können die Kleider jederzeit benutzen, obwohl sie noch nicht in den richtigen Schrank geordnet sind, denn sie haben den Umzug knitterfrei überstanden.

Tisch- und Bettdecken, Gardinen und Kopfkissen können Sie als Füllmittel nutzen.

Wohnzimmer

Kosten-Preise-Umzugskartons

Jeder besitz zu Hause Bücher. Wie kann man am besten Bücher transportieren. Es ist empfehlenswert, dass Sie die Bücher stehend, Rücken an Rücken, damit sie sich nicht beschädigen, einpacken. Die Kartons sollen nicht zu schwer sein. Füllen Sie nicht den ganzen Karton mit Büchern. Den restlichen Platz füllen Sie besser mit leichteren Dingen.

Scützen Sie ihre Bücher vor Feuchtigkeit, indem Sie Plastikfolie um die Kartons legen.

Küche

Geschirr und Gläser

Wickeln Sie jedes einzelne Glasstück in Seidenpapier ein. Dann stellen Sie sie in Kartons mit Gläsereinsätzen. Stellen Sie die Teller hochkant in die Schachtel. Packen sie tiefe Schüssel separat ein. Wenn dazwischen Leerräume entstehen, füllen Sie sie mit Zeitungspapier.

Testen Sie, ob der Karton gut verpackt ist. Heben Sie ihn an und schütteln Sie ihn. Das Geschirr in den Kartons muss nicht verrutschen.

Zerbrechlichere Gläser muss man nach oben einpacken.

Versorgen Sie sich mit speziellen Karton-Einsätzen. Solche können Sie bei Umzugsfirmen finden.

Besteckstücke in eine kleinere Kiste verpacken. Erst dann in eine größere Box stellen.

Verschließen Sie gut Waschmittel und Reinigungsflüssigkeiten und verpacken Sie sie mit Plastiktüten und Kleberband.

Pflanzen

Sie möchten sich nicht von Ihren lieblichsten Topfpflanzen trennen. Dann stellen Sie die Topfpflanzen in Kartons. Gibt esZwischenräume, füllen Sie sie mit Plastikfolie auf. Die Pflanzen müssen Sie erst beim Auspacken gießen.

Ein Tipp: Alles ist schon eingepackt und sie erwarten schon den Umzugswagen. Es ist sinnvoll, dass Sie noch einige Kartons übrig haben. Es passiert immer, dass es im letzten Augenblick immer noch Sachen gibt, die eingepackt werden müssen.