
Schwere Möbel bereiten oft große Herausforderung, wenn es um das Thema Umzug geht. Oft steht man vor der Entscheidung, sich von altem Mobiliar zu trennen.
Dies muss nicht unbedingt passieren, denn mit ein paar Tipps und Anweisungen schaffen Sie es, den großen Schrank problemlos in Ihre neue Wohnung zu befördern.
Zuerst lassen Sie sich eine gewisse Zeit, um alle Details zu überlegen. Vielleicht finden Sie eine andere Variante, indem Sie sich das Zerlegen des sperrigen Schranks sparen lassen.
Was muss man in erster Linie machen, um die richtige Entscheidung zu treffen und einen zuverlässigen Plan zu erstellen?
Erster Schritt: Sie brauchen einen Maßband und damit einige wichtigen Angaben (Breite, Länge, Last) fixieren.
Zweiter Schritt: Dann gehen Sie durch das Treppenhaus und kalkulieren Sie, ob den Schrank dadurch transportiert werden kann. Passt er durch sämtliche Türen und ist der Umzugswagen groß genug? Wenn das Ausmessen positive Ergebnisse aufweist, dann brauchen Sie ihn nicht zu zerlegen. Beachten Sie aber, dass die Angaben korrekt ausgemessen werden, damit keine negativen Überraschungen am Umzugstag auftreten.
Auch, wenn Sie den Schrank in einem Stück transportieren, müssen Sie folgende wichtige Prinzipien folgen:
- Entleeren Sie den Schrank, indem Sie den Inhalt in Umzugskartons einpacken;
- Alle lose Teile nehmen Sie heraus;
- Schubfächer und Schubladen mit Klebeband fixieren;
Die richtige Demontage der Möbel beim Umzug
Montage und Demontage mit professionellen Monteur
Was kommt vor, wenn der Schrank nicht durch die Eingangstür passt? In diesem Fall gilt den Spruch: „Es gibt für jedes Problem mindestens eine Lösung – man muss sie nur finden.“
Wenn Sie mit der Demontage der Möbel anfangen, denken Sie immer an den Aufbau der Möbel in dem neuen Zuhause. Alle kleineren Teile wie Schrauben sollen leicht gefunden werden und am richtigen Platz montiert.
Für Auf- und Abbau von Möbeln können Sie auch professionelle Hilfe finden. Wie läuft der Aufbau Ihrer Möbel in diesem Fall ab?
Der gebuchte Monteur kommt zu Ihnen nach Hause und macht eine kurze Einweisung. Zum Schluss werden Sie gebeten, einen Arbeitsnachweis zu unterzeichnen. Erst danach wird Ihnen eine genaue Abrechnung erstellt.
Eine Terminbestätigung erhalten Sie normalerweise innerhalb von 24 Stunden.

Muss man etwas zur Verfügung stellen oder vorbereiten? Sie müssen freien Zugang zu den Möbeln gewährleisten. Alles andere erledigt der Monteur.
Die meisten Unternehmen verfügen über einen Rechner, so dass Sie vorab kalkulieren können, welche Kosten auf Sie zukommen.
Umzug mit Wohnzimmermontage und Küchenmontage
Wenn Sie Wohnzimmer- und Küchenmontage benötigen, beginnt der gesamte Prozess mit einer Planung. Der gebuchte Monteur prüft die Gegebenheiten in der alten und in der neuen Wohnung.
Für die Wohnzimmermontage und die Küchenmontage ist der Grundriss in der zukünftigen Wohnung von großer Bedeutung. Es wird gemeinsam überlegt, an welcher Stelle in der neuen Wohnung die Wohnzimmermontage und die Küchenmontage organisiert werden sollen.
Besonderheiten bei der Wohnzimmermontage
Sofas, Stühle und kleine Schränke können wie bereit gesagt ohne Abbau transportiert werden. Die großen, sperrigen Regale, Schrankwände oder Tische müssen jedoch zerlegt werden.
Der Inhalt wird in Umzugskartons eingepackt. TV-Geräte und Stereoanlagen werden in schützenden Verpackungen organisiert. Nach dem Transport werden die Montageaufgaben durchgeführt.
Die mit der Wohnzimmermontage beauftragte Umzugsfirma sorgt für die perfekten Anschlüsse, so dass nach der Wohnzimmermontage das Zimmer komplett bezugsfertig ist.
Auf- und Abbau von Möbeln selbst organisieren
Tipp 1: Für das Abbauen der Möbel benötigen Sie bunte Farben. Für den großen Kleiderschrank bestimmen Sie die Farbe Blau. Auf jedes Einzelteil kleben Sie, also ein blaues Klebepünktchen. In der neuen Wohnung können Sie dann superschnell alle richtigen Teile für den Aufbau wieder zusammensuchen.
Einzelteile beschriften Sie dann mit einem Marker. Kurz Beschriften spart am Ende eine Menge Zeit.
Tipp 2. Der Inhalt muss man in Umzugskartons einpacken. Wenn der Schrank leer ist, fangen Sie an, alle lose Gegenstände (Regalböden, Kleiderstangen usw.) zu zerlegen. In Plastikbeutel mit Reißverschluss sammeln Sie alle Kleinteile (die Bodenträger der Einlegeböden, Schrauben und Holzdübel).
Jeder Umzug aus privaten oder gewerblichen Gründen muss gut durchdacht sein. Nicht nur das gesamte Hab und Gut muss schließlich an einem Ort vorbereitet und an einem anderen wieder ausgepackt werden. Auf- und Abbau der Möbel ist auch einen großen Bestandteil des gesamten Prozesses.
Sind Sie nicht der geborene Handwerker, dann beauftragen Sie besser Fachleuten für das Zerlegen der Möbel und diese Entscheidung müssen Sie genug früh treffen, um die nötigen Vorbereitungen rechtzeitig gemacht zu werden.