Kauftipps für Umzugskartons
Für einen Umzug braucht man viele Umzugskartons. Das ist den meisten Umziehenden bewusst. Erst beim Einpacken wird aber vielen klar, dass es neben Umzugskartons allerlei weiterer Hilfsmaterialien bedarf. Nur so kann man sich einen reibungslosen Umzug sichern.
In diesem Beitrag informieren wir Sie über die vielen Bezugsquellen für Umzugskartons und Hilfsmaterialien.
Umzugskartons neu kaufen

Im Baumarkt kann man neue Kartons besorgen lassen. Es ist von Vorteil, dass Kartons, die nicht benötigt wurden, in der Regel wieder umgetauscht werden können. Kaufen Sie aus diesem Grund ein paar mehr Kartons, um sicher zu sein, dass sie genug für ihr Hab und Gut sind. Beachten Sie, dass Sie genug Platz für die Kartons im Auto haben müssen. Bei größeren Umzügen benötigen Sie ein Auto mit großem Ladevolumen. Oder Sie fahren mehrmals zum Geschäft.
Wenn Sie genau die Anzahl der benötigten Umzugskartons wissen, können Sie eine Bestellung im Internet machen. Es gibt viele Händler für Umzugskartons, die Online Umzugskartons verkaufen. Wichtig ist, dass Sie sich schon darüber informiert haben und wissen genau, was für Kartons und Wie viele Sie brauchen. Google-Suche hilft Ihnen, Web-Sites zu finden, die Umzugskartons Online anbieten.
Bei der Online-Bestellung ist es schwer, die Qualität der Pappe zu schätzen. Sie können erst nach der Lieferung alles genau überprüfen.
Gebrauchte Umzugskartons kaufen
Eine andere Variante für Anschaffung von Umzugskartons ist die Möglichkeit, gebrauchte Kartons zu kaufen. Diese Variante ist günstiger und umweltschonender. Im Internet kann man sich relativ schnell orientieren. Sie müssen auf jeden Fall darauf beachten, Versandkosten nicht sehr hoch zu sein. Sonst kann sich der Ankauf gebrauchter Umzugskartons als ungünstig erweisen. Am besten wäre es, wenn gebrauchte Kartons in Ihrer Nähe verkauft werden. Dann brauchen Sie nur für die Abholung zu vereinbaren. Versandkosten fallen in dieser Situation weg.
Kartons privat sammeln
Beachten Sie: Es gibt noch eine Variante. Umzugskartons und Kisten können Sie natürlich auch selbst anschaffen. Dazu brauchen Sie aber mehr Zeit und Vorbereitung. So werden Sie auch kein Geld für den Kauf von Umzugskartons ausgeben. Was müssen Sie machen? Fragen Sie einfach in den Supermärkten nach den alten Bananenkisten und Kartons. Es gibt immer welche, die nicht mehr gebraucht würden. Es lohnt sich Kartons von Elektrogeräten und Versandkartons zu sammeln. Sie eignen sich am besten als Umzugskartons. Sind die gesammelten Kartons nicht genug, können Sie dann schnell einige beschaffen.
Auswahl und Größe

Es gibt Umzugskartons jeder Art. Sie unterscheiden sich nach Größe und Stärke. Es bietet sich an, Kartons in nur einer Größe zu wählen. So lassen sie sich in Umzugswagen leichter stapeln. Sie können natürlich extra Kartons für Geschirr und Gläser bestellen. Die Kartons für Geschirr und Gläser sind etwas flacher als übliche Kartons und sind aus besonders dickem Material gefertigt und schützen das empfindliche Porzellan vor Bruch.
Kleiderkisten können Ihnen bei Transportieren von Kleidung viel helfen. So können die Kleidungsstücke den Transport knitterfrei überstehen. Sie müssen aber darauf achten, dass Kleiderkisten normalerweise sehr hoch sind und man das Treppenhaus für sie benutzen muss.
Es ist immer sehr schwer, die genaue Anzahl an Umzugskartons zu schätzen.
Eine Familie mit 2 Kindern, die in einer Wohnung bis 60 m² wohnt, braucht etwa 70 Kartons für den Umzug. Im Schnitt rechnet man 1 Karton pro m². Beachten Sie, dass man noch Keller, Dachboden und Terrasse einrechnen muss. Im Internet kann man einen Umzugs-Kartonrechner benutzen, um genau den Bedarf an Kartons zu kalkulieren.
Beschriftung
Beschriften Sie die Kartons beim Einpacken . Das hilft Ihnen sehr zu einem späteren Zeitpunkt. In der neuen Wohnung können Sie schnell den Inhalt der Kisten erkennen und sie ins entsprechende Zimmer bringen. Benutzen Sie gemietete Kartons, können Sie für die Beschriftung ablösbare Etiketten nutzen. Dann kann man die Kisten ohne Probleme wiederverwenden.
Glas und Geschirr müssen separat in Kartons geschützt werden. Die normalen Kartons können keinen Schutz für die zerbrechlichen Gegenstände leisten. Nur Pappe ist nicht genug sicher für ihre Gläser. Sie können Packpapier (Seidenpapier noch genannt) verwenden, was sehr preiswert ist. Es schützt vor Macken und Kratzern.
Wie kann man zerbrechliche Gegenstände schützen
Die normalen Kartons können keinen Schutz für die zerbrechlichen Gegenstände leisten. Nur Pappe ist nicht genug sicher für ihre Gläser. Sie können Packpapier (Seidenpapier noch genannt) verwenden, was sehr preiswert ist. Packpapier können Sie im Internet bestellen. Beachten Sie Zeitungspapier ist nicht für Verpacken geeignet. Die Druckerschwärze kann auf die Gegenstände abfärben.
Luftpolsterfolie schützt Ihren Hausrat vor Beschädigungen. Nutzen Sie diese Folie falls kleine Hohlräume zwischen den Gegenständen in den Kartons entstehen. Bei hohem Druck können besonders die leicht zerbrechlichen Gegenstände beschädigt werden. Tücher können auch als Polsterstoff benutzt werden. Sie werden sowieso mitgenommen werden.
Wenn Sie Ihre Holzmöbel problemlos transportieren möchten, können Sie spezielle Packdecken benutzen, die die Möbel vor Kratzern schützen.
Sackkarren und Möbelroller

Schwere Haushaltsgeräte können Schwierigkeiten bereiten. Wie werden Waschmaschinen oder Geschirrspüler vom zweiten Stock in den Umzugswagen transportiert? Damit weder die Möbelträger noch die Geräte beschädigt werden, mieten Sie besser eine Sackkarre. Sie können eine Sackkarre direkt bei einer Speditionsfirma anmieten oder im Internet eine andere Möglichkeit dafür finden.
Wenn Sie eine Sackkarre mieten, beachten Sie die Ladefläche. Sie muss genug groß und stabil sein.
Wenn Sie große Schränke und Möbelstücke nicht abbauen möchten, besorgen Sie sich Möbelroller.
Sie können Ihnen auch beim Tragen von schweren Kartons von großer Hilfe sein.
Gurte und Seile
Gurte und Seile braucht man für den Transporter. Dort müssen besonders die großen Möbelstücke und Geräte gut befestigt werden. So werden sie sicher sein, dass der Transport reibungslos verläuft und der ganze Hausrat unbeschädigt bleibt.
Wenn Sie eine Speditionsfirma beauftragen haben, werden die Umzugsmänner die Last festzurren. Wenn Sie in Eigenregie umziehen, finden Sie Gurte und Sicherungsseile im Baumarkt oder im Internet.
Arbeitshandschuhe
Die Sicherheit der Umzugsarbeiter oder Umzugshelfer ist auch sehr wichtig und man muss sich auch darüber Gedanken machen. Schutzkleidung ist ja nicht nötig, aber wenigstens Arbeitshandschuhe sind sehr sinnvoll. Die Hände sind während des ganzen Umzugs sehr belastet und man kann sich schnell verletzen. Arbeitshandschuhe schützen Sie vor unerwarteten Verletzungen. Sie können solche im Baumarkt oder online bestellen.