Alles hinter sich lassen und fortgehen ist eines der größten Abenteuer. Oft wechselt man den Wohnort mit der Hoffnung auf ein neues Leben, das bessere Perspektive anbietet. Weil die Menschen häufig alles anders erleben möchten, sind Sie bereit alte Möbel wegzuwerfen, um neue zu kaufen.

Wohin mit den alten Möbeln? Ist die Entrümpelung, die einzige Möglichkeit von unbrauchbaren oder kaputten Gegenständen loszuwerden?
Wenn Sie über keine Zeit Verfügen alle unnötigen Sachen auf dem Flohmarkt zu verkaufen, können Sie etwas anderes unternehmen.
Alternative Varianten sind vorhanden, besonders wenn man umweltfreundliche Einstellungen akzeptiert. Sinnvoller wäre es, wenn man alte Möbel neu einsetzt. Teilnahme an verschiedenen Aktionen ist auch eine gute Idee.
Kirchliche Gemeinden, Hilfsvereine oder Sozialkaufhäuser sind offen für solche Aktionen und sammeln oft von Freiwilligen nicht nur Bekleidung, sondern noch größere Möbel, funktionierende Elektrogeräte oder Haushaltsgegenstände. Viele Organisationen engagieren sich mit der kostenlosen Abholung der Möbel, sodass Sie ihnen nur anrufen sollten.
Alte Möbel, Haushaltsgeräte, Kleidung spenden
Bevor man Kartons einzupacken anfängt, muss man sich auf jeden Fall die Frage stellen: Warum Diese Sachen mitnehmen? Ja die Kaffeemaschine funktioniert noch, ich möchte doch eine neue kaufen.
Ja das Sofa ist noch ganz gut erhalten, ich möchte aber für das neue Zuhause neue Möbel kaufen. Die Hosen habe ich seit 2 Jahren nicht mehr getragen, sie sind aber immer noch wie neu.
Warum alte Möbel oder reparierfähige Haushaltsgeräte und Kleidung wegwerfen, wenn andere diese noch gut gebrauchen können?
Durch eine Sachspende tragen Sie dazu bei, das Nützliches und Erhaltenswertes neue Besitzer zu finden. Vor allem Bekleidung, Schuhe, Taschen, Spielsachen, Haushaltsartikel sowie Möbel werden fast immer benötigt.
Alte Möbel verkaufen
Viele, die umziehen, stehen oft vor der Entscheidung, sich neue Möbel zu kaufen, denn die neue Wohnung z.B. größer ist. Das gilt vor allem für die Küchenmöbel, die einfach in den neuen Räumlichkeiten nicht passen.

Im Schlafzimmer befinden sich gerade sperrige und schwere Möbel, die oft Probleme beim Umzug bereiten. Man muss sie auf jeden Fall zerlegen, um sie transportieren zu können. Die meistens sind aber so hergestellt, dass beim eventuellen zweiten Zusammenbau nicht mehr so funktionell sind oder passen nicht mehr perfekt in den neuen Raum. Deswegen entscheiden sich viele für neue Möbel.
Sofas sind oft nicht immer so abgenutzt, dass man sie einfach an die Straße stellt. Ist es unbeschädigt, kann man noch einiges an Geld dafür bekommen.
Wenn man alles das noch im Voraus genau überlegt, kann man zu Idee kommen alte Möbel nicht immer achtlos auf den Müll zu werfen. Denn gebrauchte Möbel (vor allem Schränke und Betten) werden immer gesucht und man kann damit sehr gut verdienen.
Im Internet finden Sie zahlreiche Internetportale, wo Sie Ihre alte Möbel statt entsorgen lassen, verkaufen können. Wie funktioniert die Abgabe: Man muss in den meisten Fällen ein Ankaufformular ausfüllen. Präsentieren Sie Ihre Möbel möglichst gut, indem Sie einige Fotos vorliegen lassen.
Ihre Preisvorstellungen sind auch oft erforderlich. Sie können noch in der lokalen Zeitungen Kleinanzeigen erstellen. Tauschbörsen wäre andere Variante. Oder Sie können sich ordentlich für die Teilnahme an einem Flohmarkt vorbereiten.
Mit dem Verkauf Ihren alten Möbeln können Sie einen Teil Ihres Umzuges finanzieren. Oder Sie können sich mit dem Geld eine schöne Reise leisten. Das wäre auch ein guter Start für Ihr neues Leben.
Alte Möbel restaurieren
Wenn Sie umweltfreundlich sind, können Sie Ihre alten Möbel restaurieren statt zu spenden oder zu verkaufen.
Bevor Sie einen Profi-Restaurator für diese Aufgabe zu beauftragen, lesen Sie die zahlreichen Tipps zu diesem Thema im Internet. Vielleicht können Sie selbst Ihre alten Möbel modern machen.
Einige kurze Tipps:
Alte Möbel sind modern, aber sie müssen vor allem funktionell sein. Deshalb vor der Restaurierung muss man alte Möbel reparieren lassen.
Alte Möbel sollten vor der Restaurierung gründlich gereinigt werden. Es ist empfehlenswert, Metallteile aufgearbeitet zu werden. Sie sollten dies aber vorsichtig tun, denn manche Metallteile oft nur beschichtet sind. Sie möchten doch die alten Möbel verschönen und nicht verschlimmern.
Dann alten Lack entfernen und die Oberfläche wieder zum Glänzen bringen.
Hier müssen Sie etwas beachten: Es ist gut, wenn Sie noch im Voraus wissen, ob der Stuhl z.B. nur zur Dekoration dient, oder Sie benutzen ihn im Alltag. Außerdem ist es wichtig, dass bei Kombinierung alte Möbel mit den neuen die Stile gut miteinander harmonieren.
Sperrmüll organisieren und unbrauchbare Möbel entsorgen
Wenn Sie über keine Zeit verfügen, Kleinanzeigen zu erstellen oder ihre Möbel sind einfach zu alt für Spenden, bleibt Ihnen nichts anders übrig als Sperrmüll zu organisieren.
Sie müssen sich aber zuerst gut informieren lassen, welche Gegenstände zum Sperrmüll gehören. Im Großen und Ganzen sind folgende Gegenstände als Sperrmüll bezeichnet:

- Aquarien
- Autokindersitze
- gebrauchte Möbel, wie z.B. Bettgestelle, Couch, Gartenmöbel, Sessel,
- Elektrogeräte,
- Kinderwagen,
- Lampen,
- Matratzen,
- Teppiche,
- gebrauchte Fahrräder
- Sportgeräte, Skier
- Zelte
Elektro-Altgeräten und Elektronikgeräte gehören zum Sondermüll
Laut Gesetz müssen alle elektrischen und elektronischen Altgeräte getrennt gesammelt und verwertet werden.
Zur getrennten Sammlung, Verwertung und Entsorgung sind Elektro-Altgeräte in fünf Gruppen unterteilt:
- Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd
- Kühlgeräte
- Bildschirmgeräte, Geräte der Informations- und Unterhaltungselektronik
- Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren)
- Haushaltskleingeräte, Beleuchtungskörper, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente
Bei den städtischenEntsorgungsbetrieben kann jeder ausführliche Information bekommen, welche Gegenstände entsorgt werden können. Denn je nach Stadt und Region gelten unterschiedliche Regeln. In den meisten Regionen sind mehrmals pro Jahr Termine festgelegt, wobei man sein Sperrgut bis spätesten 7 Uhr morgens an der Straße liegen lassen soll. Jeder darf nicht mehr als eine bestimmte Menge entsorgen lassen. Bei Bedarf kann man diese Menge überrschreiten, soll aber die Entsorgung bezahlen.