
Erste eigene Wohnung, Umzug für den neuen Job, Neubau eines Eigenheims – Es gibt zahlreiche Situationen im Leben, die den Kauf einer neuen Küche notwendig machen.
Doch im Gegensatz zu einer Couch oder einem Wohnzimmerschrank ist diese Entscheidung viel komplexer. Wir zeigen Ihnen, was Sie alles bei der Küchenplanung beachten müssen, und geben Ihnen hilfreiche Tipps.
Welche Punkte sind wichtig?
Bevor Sie mit der Planung Ihrer neuen Küche beginnen, sollten Sie sich einige grundlegende Fragen stellen:
- Wie ist Ihre Lebenssituation (Single, Pärchen, Familie, Senioren)?
- Wie sind Ihre Nutzungsgewohnheiten?
- Wie sehen die räumlichen Gegebenheiten aus? (Größe des Küchenraums, Grundriss, etc.)
- Wie soll die Küchenform aussehen (Küchenzeile, L-Form, G-Form, Kochinsel, etc.)?
- Welches Küchendesign gefällt Ihnen (Landhaus, trendig, schlicht)?
- Welche Materialien und Farben bevorzugen Sie?
Anhand der Antworten können Sie beginnen, konkrete Vorstellungen zu entwickeln. Sie dienen als Basis, um Ihre Küche selbst zu planen oder die Hilfe eines Küchenprofis in Anspruch zu nehmen.
Eine weitere Möglichkeit ist, sich im Internet inspirieren zu lassen (z.B. bei hier) und einen 3D-Planer zu nutzen, der einen realitätsnahen Entwurf Ihrer neuen Küche liefert. Einige Anbieter wie beispielsweise Küchen Quelle kommen außerdem für eine fachgerechte und detaillierte Planung zu Ihnen nach Hause.
Was müssen Sie bei einer neuen Küche als Mieter beachten?
Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus mieten, ist eine Küche oftmals vorhanden und im Mietpreis enthalten. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie entweder Ihre alte Küche mitnehmen oder eine Neue planen. Letzteres ist meistens sinnvoll, da die vorhandenen Möbel nicht immer genau in den neuen Küchenraum passen.
Lassen Sie sich dafür den Grundrissplan vom Vermieter aushändigen. Auf diese Weise können die Schränke in ihrer Höhe und Breite passgenau geplant werden. Außerdem ist es wichtig, die Lage der Anschlüsse zu kennen, damit Spüle, Spülmaschine, Herd und andere Elektrogeräte unkompliziert angeschlossen werden können.
Eine exakte Planung ist besonders bei kleinen Räumen sowie im Dachgeschoss mit Schrägen erforderlich, damit der vorhandene Platz optimal ausgenutzt werden kann.

Was ist bei der Küchenplanung im Eigenheim zu berücksichtigen?
Handelt es sich bei Wohnung oder Haus um Ihr Eigentum, sind Sie deutlich flexibler. Ist der Küchenraum nicht groß genug, können Sie unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten und Vorschriften Wände herausreißen oder einen Durchbruch machen.
Im Rahmen einer Sanierung ist es zudem möglich, die Anschlüsse zu verlegen. Dadurch können Sie sich auch den Traum einer großzügigen Küche mit einer zentralen Kochinsel mit integrierter Spüle und integriertem Kochfeld erfüllen.
Am flexibelsten sind Sie bei einem Neubau. Allerdings sollten Sie rechtzeitig mit der Planung beginnen, damit die Küchenform und insbesondere die Anschlüsse vor Baubeginn feststehen.
Wie wirkt sich Ihre Lebenssituation aus?
Die Größe Ihres Haushalts sowie Ihre Lebensgewohnheiten sind ein wichtiges Kriterium. Ein Single lebt normalerweise in einer kleinen Wohnung, in welcher der Küchenraum nicht besonders groß ist.
Zudem kochen viele nicht gerne für eine Person, weshalb der Herd nicht jeden Tag benutzt wird. Im Gegensatz dazu wird eine Familie sicherlich jeden Tag kochen. Die Küche nimmt außerdem einen wichtigen Platz im Familienleben ein, da dort die gemeinsamen Mahlzeiten zubereitet werden.
Eine gemütliche Wohnküche, die zum Ess- und Wohnzimmer hin offen ist, ermöglicht ein Beisammensein vor, während und nach dem Essen. Für Rentner ist wiederum wichtig, dass die Küche barrierefrei geplant ist, da im Alter die Bewegungsfreiheit mehr und mehr eingeschränkt ist.
Darüber hinaus spielen auch Ihre Gewohnheiten eine wichtige Rolle. Wer als Single gerne und ausgiebig für sich selbst, Freunde und Familie kocht, legt sicherlich Wert auf eine großräumige, gut ausgestattete Küche.
Lebenssituation | Mögliche Küchenform | Wichtige Elektrogeräte |
Single | Küchenzeile oder Miniküche meist ausreichend | HerdMikrowelleDunstabzugshaube |
Pärchen | L-FormZweizeilige KücheStylische, offene Küche mit Kochinsel | HerdMikrowelleDunstabzugshaubeDampfgarer oder Kombi-Backofen (je nach Vorlieben & Größe der Wohnung)
Evtl. Einbau-Kaffeemaschine |
Familie | Offene WohnkücheGroßzügige U- oder G-Form | Größeres KochfeldBackofen mit verschiedenen Garfunktionen & evtl. extra großem GarraumDunstabzugshaubeMikrowelle
Dampfgarer Einbau-Kaffeemaschine |
Rentner | Barrierefreie KücheL-Form, breite U-Form oder zweizeilige KücheBewegungsfläche min. 120x120cmUnterfahrbare Arbeitsfläche und Kochstelle | HerdMikrowelleDunstabzugshaube+ weitere E-Geräte entsprechend der individuellen Nutzungsgewohnheiten |
Was müssen Sie zur Anordnung der einzelnen Elemente wissen?
Am meisten Spaß macht die Küchenarbeit, wenn die Arbeitsabläufe funktional ablaufen. Deshalb sollten Sie bei der Küchenplanung die verschiedenen Zonen durchdacht anordnen.
1. Bevorraten
In Hänge- und Hochschränken können Sie viele Verbrauchsgüter übersichtlich aufbewahren. Auszüge empfehlen sich, da Sie so schnell an den Inhalt der Schränke gelangen. Hängeschränke sind heutzutage mit technischen Raffinessen wie elektrischem „push to open“ oder selbsttätigen Falttüren versehen. Besondere Techniken bei den Auszugssystemen ermöglichen außerdem, den Inhalt auf Augen- oder Griffhöhe herunter zu holen.
Planen Sie möglichst viele dieser Schränke, um möglichst viel Stauraum zu haben. Diese können sich am äußeren Ende einer Küchenzeile befinden. Modern ist es, mehrere Hochschränke an einer freien Wand zu platzieren.

2. Aufbewahren
Alles, was Sie zum Kochen brauchen, sollte sich in unmittelbarer Nähe des Herds und der Arbeitsfläche befinden. Aus diesem Grund sind großzügige Unter- und Hängeschränke rund um das Kochfeld ratsam.
3. Vorbereiten
Je größer die Arbeitsfläche, desto bequemer können Sie Mahlzeiten vorbereiten. U- und G-Form sowie Küchen mit Kochinseln sind optimale Lösungen, wenn Sie viel Fläche benötigen.
4. Zubereiten und Kochen
In diese Zone sollten Sie die wichtigsten Küchen-E-Geräte (Kochfeld, Backofen, Dunstabzugshaube) platzieren. In modernen Küchen befindet sich der Backofen meist in einem Hochschrank.
Das ist funktional, da er so auf Augenhöhe montiert werden kann. In den Fächern und Schubladen um die E-Geräte herum bringen Sie am besten Töpfe, Pfannen und weiteres Kochgeschirr unter.
5. Reinigen und Entsorgen
Den Mittelpunkt dieses Funktionsbereichs bilden die Spüle und der Geschirrspüler. Praktisch für den Unterschrank der Spüle ist ein Mülltrennsystem, das die meisten Küchenhersteller bereits anbieten. Ideale Positionen für diese Küchenzone: direkt neben der Zone „Zubereiten und Kochen“ oder gegenüber von dieser.
Wie soll die Küche aussehen?
Neben funktionellen und räumlichen Aspekten ist das Design ein wichtiger Punkt bei der Küchenplanung. Schließlich soll Ihnen die Küche gefallen und zu Ihrem Wohnstil passen.
A) Schlicht
Wenn Sie sich bei den Schrankfronten für den Klassiker Weiß entscheiden, machen Sie nicht viel falsch. Die Farbe ist neutral und passt daher zu allen anderen Farben und Materialien. Ist sie Ihnen zu langweilig, können Sie für die Gestaltung der Küchenwände Mustertapeten oder auffällige Wandfarben verwenden.
Auch mit Hilfe von Accessoires und Textilien wie Geschirrtüchern und Vorhängen können Sie Akzente zu einer weißen Küche setzen. Kombinieren Sie diese mit einer Arbeitsplatte aus Holz oder in Holzoptik, um Wärme und Gemütlichkeit zu verbreiten.
Entscheiden Sie sich für Beton oder Steinoptik, wirkt die Küche moderner und cleaner.
B) Trendig
Jedes Jahr sind andere Farben in Mode – auch bei der Küche. Ist Ihr Zuhause hip eingerichtet, passen Kiwi-Grün oder Curry-Gelb als Frontfarben, die Trendfarben 2015.
Damit die Farben nicht zu dominant sind, sollten Sie diese mit neutralen Farben wie Weiß oder Grau kombinieren. Dies gilt sowohl für Arbeitsplatte und weitere Küchenmöbel sowie für die Wände und den Boden. 2016 liegen Beton und Kupfer im Trend.
C) Landhaus
Beliebt ist dieser Küchenstil, da er viel Behaglichkeit verbreitet. Neben der traditionellen Variante gibt es auch eine moderne, die weniger verspielt und nostalgisch wirkt.
Die Wahl des Küchenstils ist wichtig, damit Sie sich wohlfühlen. Allerdings ist es ratsam, sich für ein neutraleres Design zu entscheiden, wenn Sie lange mit Ihrer Küche zufrieden sein möchten und viel Geld ausgegeben haben.
Eine Wand, die Vorhänge oder Küchenaccessoires sind deutlich einfacher und schneller ausgetauscht als die Küche. Daher ist es meist besser, mit diesen Akzente zu setzen und Trends nachzukommen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Planung und Realisierung Ihres persönlichen Küchentraums.
Sehr gute Informationen. Es gibt wirklich viel zu beachten. Toller Beitrag.