Umzug mit der Küche – spezielle Packtips

Reading Time: 3 minutes
Umzug-mit-der-küche

Küchenutensilien für den Umzug vorzubereiten ist eine mühsame Aufgabe.  Gläser, Porzellan- und Keramikservice, Teller und Glastöpfe sind empfindliche Gegenstände, die leicht zu Bruch gehen können. Lesen Sie folgende Ratschläge und vermeiden Sie viele Fehler, die zu Schäden führen können.

Tipps zum Verpacken der Küche

Kartons vorbereiten – Küchenutensilien sind meist schwer. Wählen Sie solche Kartons aus, die eine gute Qualität aufweisen. Jeder Karton hat Spezifikationen, die Sie in Betracht ziehen können. Z.B.

Maße: 600 x 330 x 340 mm

Qualität: 2-wellig EB

  • extra starker doppelter Boden
  • ausgestanzte Krempelgriffe (3-fache Stärke)
  • Produktgewicht: 1,012kg
  • Tragkraft : 40 kg

Sind die Kartons Ihrer Einschätzung nach nicht genug zuverlässig, können Sie die Ecken und die Böden mit qualitativen Klebeband verstärken. Sie können noch mehrere Blätter Packpapier, ein weiches Tuch, oder andere geeignete Polsterschichten an der Unterseite jedes Kartons setzen.

Verpacken Sie alle Gegenstände trocken, denn eindringende Feuchtigkeit könnte gefährliche Schäden an Geräten verursachen. Die Kartons können auch durch Flüssigkeiten beschädigt werden. Sie können dadurch  deutlich an ihre Qualität verlieren und unerwünschte Folgen nach sich ziehen.

Versuchen Sie die Kartons stabil zu verpacken, damit sie nicht während des Transportierens umkippen. Beim Stapeln von Kartons ist die Stabilität von großer Bedeutung. Packen Sie deswegen die schweren Gegenstände unten in Kartons und die leichten oben.

Lassen Sie sich mehr Zeit für das Verpacken von zerbrechlichen Gütern – Gläser, Teller, Porzellankanne oder Flasche. Wickeln Sie jedes Stück in Papier einzeln ein.

Besteck-umziehen

Schaumstoff oder Füllchips, Styroporchips oder Polsterchips sind die idealen Polstermaterialien für Ihre Kartons. Besorgen Sie sich Trennwände aus Pappe, um Gläser und Tassen innerhalb des Kartons voneinander zu trennen.

Packen Sie die Kartons nicht zu schwer – Es ist empfehlenswert, dass Sie die Kartons nicht zu schwer befüllen. Beachten Sie, dass die Kartons von der Wohnung/dem Haus bis zum Transportwagen getragen werden müssen. Lassen Sie den Karton nicht mehr als 20 kg wiegen. Beachten Sie, dass Sie am Umzugstag nicht nur ein oder zwei Kartons aufheben müssen. Machen Sie Ihre Arbeit am Umzugstag möglichst einfacher.

Ein Tipp: Umzugskartons nur zur Hälfte  mit schweren Gegenständen befüllen, die andere Hälfte mit leichteren wie Handtücher, Decken, Gardinen u.a.

Beschriften Sie korrekt die Boxen – Es ist nicht von großen Nutzen, wenn Sie  nur Küche oder Fragile auf den Kartons schreiben. Sie verlieren viel Zeit im neuen Zuhause auf der Such nach Ihrer Kaffeemaschine, Ihrem Salatschüssel oder Ihrem Mixer, wenn sie nicht direkt auf dem Karton aufgelistet sind.

Weitere nützliche Tipps für einen reibungslosen Umzug Ihrer Küche.

Glas und Porzellan verpacken:

  • Wickeln Sie jedes Stück mit Packpapier separat ein. Besser verwenden Sie kein Zeitungspapier, da es oft schwarze Spuren hinterlässt.
  • Vergessen Sie nicht mit Knitterpapier die Kartons-Boden zu belegen.
  •  Schwere Gegenstände gehören zu dem unteren Teil des Kartons. Leichtere umgekehrt zu dem oberen.
  •  Stellen Sie die schon in Papier eingewickelten Gläser mit der Öffnung nach unten. Lassen Sie die Gläser auf keinen Fall liegen.
  •  Bevor Sie die nächste Lage packen, legen Sie eine Schicht Papier. Alle Freiräume befüllen Sie mit Papier, damit sich die Gegenstände während des Umzugs nicht bewegen.

Besteck verpacken

Geschirr-einpacken

Sortieren Sie alle Teile nach Größe und Art. Nehmen Sie insgesamt etwa 7 Teile und wickeln Sie sie in Luftpolsterfolie oder Packpapier ein. Dann kleben Sie sie mit Klebeband zusammen und wiederholen Sie das ganze bis alle Besteckteile in Karton ordentlich eingepackt sind.

Seien Sie besonders vorsichtig mit dem Küchenmesser. Verwenden Sie mehr Verpackungsmaterialien, damit diese nichts beschädigen und Sie beim Auspacken nicht verletzen.

Töpfe und Pfannen verpacken

Sie brauchen größere Kartons für Ihre Töpfe und Pfannen. Legen Sie den größten Topf auf dem Boden des Kartons und stapeln sie dann die kleineren Töpfen und Pfannen. Oder legen Sie ein Blatt Papier in einem großen Topf, drin legen Sie einen kleineren und so weiter. Für zusätzliche Sicherheit wickeln Sie sie dann zusammen in einem geeigneten Polstermaterial.

Wenn der Topf einen Glasdeckel hat, wickeln Sie ihn separat in Luftpolsterfolie oder Packpapier.

Kleiner Küchengeräte einpacken

Mixer, Toaster, Kaffeemaschinen und andere kleine Küchengeräte transportieren Sie am bessten in ihren Originalverpackungen. In der Regel schützt sie das Produkt auf dem gesamten Transportweg optimal, um Transportschäden zu minimieren. Wenn sie aber nicht vorhanden sind, finden Sie passende Kartons oder Kisten mit geeigneter Größe. Für maximalen Schutz verwenden Sie für jedes Gerät separaten Karton.

Große Geräte einpacken

Geschirrspüler transportieren. Was soll man beachten?