
Neue Wohnung bedeutet für viele eine neue Hoffnung, Neuanfang. Jeder wünscht sich ein tolles gemütliches Zuhause, das nach seinem Geschmack eingerichtet ist. Damit alles noch beim Umzug perfekt über die Bühne geht, sollten Sie auf jeden Fall einen Einrichtungsplan zu Papier bringen. Das kann Ihnen helfen nicht nur, sich visuell die Räume vorzustellen, sondern Sie können sich auf diese Weise besser am Umzugstag daran orientieren, die jeweiligen Möbel und Kartons an den richtigen Platz zu bringen. Wenn Sie selbst Ihren Umzug meistern, ist einen Einrichtungsplan von großer Bedeutung, denn er erleichtert Ihre Arbeit enorm sowie währen des Umzugs, als auch danach.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen mehr Information darüber, wie Sie selbst einen Einrichtungsplan erstellen können.
Tipp 1: Erster Schritt für Ihren erfolgreichen Umzug – einen Entwurf anfertigen
Sie haben schon eine Vorstellung im Kopf, welche Möbel wo hinsollen. Entspricht sie aber der Realität? Um festzulegen, dass alle Möbel wie geplant überall in Räumen passen, ist es empfehlenswert den Grundriss zu skizzieren.
Beachten Sie den richtigen Maßstab, um während des Umzugs Probleme zu entgehen. Dazu können Sie den Vermieter bzw. Den Verkäufer fragen, ob Sie eventuell Ihnen einen Grundriss als Kopie geben können.
Wenn das nicht der Fall ist, wappnen Sie sich mit Geduld und skizzieren Sie einen eigenen Grundriss. Wichtig dabei ist, dass Sie die Originalgröße und Position aller Türen, Anschlüsse, Fenster und Rohre eintragen.
So können Sie sich dann in aller Ruhe entscheiden, wo den Kühlschrank hin muss oder wie weit den Tisch gegenüber dem Fenster entfernt platziert werden sollte. Beachten Sie auch in welcher Richtung sich die Türen und Fenster öffnen.

Millimeterpapier eignet sich ganz gut für solche Skizze. Dabei sollten Sie den Maßstab beachten. Wenn Sie 1:20 wählen, entspricht das wie folgt: ein Meter in der Wohnung ist fünf Zentimetern auf dem Millimeterpapier.
Die Räume können Sie mit einem Zollstock ausmessen, indem Sie die Daten auf einem Zettel aufschreiben. Zudem ist es wichtig nicht nur die Länge und Breite der Räume, sondern auch die Abstände zu Türen und Fenstern.
Für die Anfertigung der Skizze benötigen Sie Millimeterpapier, Meterband, Bleistift und Radiergummi.
Sie haben noch die Möglichkeit Raumplaner im Handel oder als Freeware im Internet zu finden. Sie müssen alle Details eingeben, Breite und Länge der Wände, Fenster, Türen und dann können Sie mit Kreativ-Arbeit anfangen. Sie können noch Farbe und Material der Wände und Böden hinzufügen.
Tipp 2: Zeichnen Sie zuerst alle Möbelstücke, deren Platz fixiert ist.
Es gibt bestimmt Möbelstücke im Raum, deren Platz leider nicht frei gewählt werden kann. Elektrogeräte benötigen z.B. entsprechende Anschlüsse, die nicht überall im Zimmer zu finden sind. Oder Sie besitzen einen Ecktisch, für den man nur an einer bestimmten Stelle genug Platz findet. Es ist ratsam, dass Sie in Ihrer Skizze zuerst diese Möbel zeichnen, denn ihr Platz ist sowieso fixiert.
Tipp 3: Weitere Möbel aus einem anderen Blatt ausschneiden und erst dann auf den Grundriss legen.

Sie haben schon die fixen Möbelstücke gezeichnet und jetzt sind Sie nicht ganz sicher, wo Sie die anderen Möbel platzieren. Wir geben Ihnen eine tolle Idee, wie Sie kinderleicht einige Varianten anfertigen können, bevor Sie die passende Entscheidung treffen.
Für diesen Zweck brauchen Sie ein weiteres Stück Papier, wo Sie Ihre Möbelstücke maßstabsgetreu ausschneiden und beschriften können. Erst dann können Sie sie auf den Grundriss legen und hin und herschieben, bis Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind.
Auf dieser Weise können Sie verschiedene Varianten ausprobieren. Haben Sie die beste Stelle für ein Möbelstück gefunden, kleben Sie es fest, indem Sie ausreichend Platz für die Durchgänge zulassen.
Tipp 4: Raumplaner ist schon fertig. Verteilen Sie ihn an Ihren Umzugshelfer.
Der Einrichtungsplan ist wichtig nicht nur für Sie, sondern auch für alle, die Ihnen am Umzugstag helfen. Deswegen bereiten Sie so viele Kopien entsprechend der Anzahl der Leute vor, die anwesend sind. Egal, ob Sie Profi-Packer oder Freunde sind, jeder muss einen Einrichtungsplan von Ihnen bekommen. Der Raumplaner ist das perfekte Koordinationsmittel während des ganzen Tags.
Tipp 5: Damit sich die Anfertigung des Grundrisses wirklich lohnt, sollten Sie die Umzugskartons richtig packen und beschriften.
Umzugskartons packen gehört zu jedem Umzug. Es bietet sich an, noch im Voraus genau zu überlegen, wie die Umzugskartons zu den entsprechenden Räumen gelangen.
Der Einrichtungsplan kann Ihnen dabei helfen. Beschrifte die Kartons mit den gleichen Raumbezeichnungen, die Sie auch auf dem Einrichtungsplan verwenden haben. Das erleichtert dann Ihre Umzugshelfer, schnell die richtigen Räume zu finden, wo die Kartons am Ende stehen sollten.
Raumplaner im Überblick. Worauf sollten Sie achten:
1. Die Skizze muss man maßstabgetreu zeichnen. Das bedeutet in Maßstab 1:20,
was fünf Zentimeter auf dem Millimeterpapier entsprechen.
2. Unterschätzen Sie nicht die Länge und Breite der Türen und Fenster in den Räumen. Vergessen Sie nicht die Richtung der geöffneten Türen und Fenster zu vermerken.
3. Es bietet sich an, dass alle Anschlüsse auf der Skizze zu sehen sind.
4. Fenstersimse und Raumschrägen sollten auch gezeichnet werden. So können Sie schneller einschätzen, welche Möbel unter einem Fenster oder unter einer Schräge am besten passen.
5. Möbel-Schablonen aus Papier anfertigen, damit Sie verschiedene Variante ausprobieren können, bis Sie den besten Stellplatz finden.
Der Einrichtungsplan soll es Ihnen erleichtern, die anstrengende Arbeit während des ganzen Umzuges zu reduzieren. Deswegen lassen Sie sich genug Zeit, um einen präzisen Raumplaner anzufertigen. Wenn Sie weitere Ideen haben, freuen wir uns auf Ihre Kommentare.