
Beachten Sie die Tatsache: Je weniger Umzugskartons Sie zum Transportieren vorbereiten, desto weniger Arbeit haben Sie. Sie sparen sich die Arbeit und in Ihrer neuen Bleibe kommen keine unbrauchbaren Sachen. Außerdem ist auf diese Weise den Umzugsumfang nicht so groß und die Umzugskosten werden auch nicht so hoch sein.
Oft unterschätzt man das Aussortieren des Umzugsgutes oder macht man alles im letzten Moment. Ein Tipp: Bevor Sie mit der Vorbereitung für den anstehenden Umzug beginnen, überlegen Sie gut, welche Sachen Sie mehr als ein Jahr nicht gebraucht haben. Es ist sinnlos solche Sachen einzupacken und für den Umzug vorzubereiten. Sparen Sie sich Verpackungsmaterialien und Bemühungen.
Wichtige Tipps zum Thema Aussortieren
Stellen Sie sich der Zeitprüfung: Manchmal fällt es vielen schwer von Sachen zu trennen, die Sie lange nicht mehr gebraucht haben. Deswegen muss man gut überlegen und sich der Zeitprüfung stellen. Es gilt als ungeschriebenes Gesetz: Um neue Sachen im Haus zu treten, muss man sich von alten befreien. Deswegen fürchten Sie nicht Sachen auszusortieren, die mehr als ein Jahr nicht mehr in Gebrauch kommen.
Lassen Sie sich genug Zeit für Vorbereitung: Unterschätzen Sie nicht diese wichtige Aufgabe, denn Sie brauchen manchmal viel Zeit um die Sachen auszusortieren. Überlegen Sie nicht zu lange, welche Sachen Sie behalten möchten, weil Sie damit oft emotional belastet sind. Wappnen Sie sich mit Geduld. Empfindlichkeit bezüglich der Dinge aus der Vergangenheit hilft Ihnen nicht. Deswegen seien Sie mutig und schaffen Sie das Aussortieren ohne Gefühl und Sentimentalität.
Nutzen Sie die Gelegenheit von Sachen zu trennen, die schon seit Jahren im Keller gelagert wurden.
Welche Fragen können Sie sich stellen, um beim Aussortieren leichter die Entscheidung zu treffen:
- Was möchten Sie auf jeden Fall mitnehmen? (wichtige, wertvolle, brauchbare Sachen)
- Welche Sachen müssen Sie auf jeden Fall entsorgen? (alte, kaputte, unmoderne, unaktuelle Sachen)
- Möchten Sie von den Sachen auch bisschen verdienen? (wertvolle, funktionierende, schöne Sachen)

- Ebay
- örtliche Webportale,
- auf dem Flohmarkt,
- Trödelmarkt im Haus
Kleidungsstücke: Bevor Sie die Umzugskartons für Einpacken der Kleidungsstücke vorbereiten, überlegen Sie gut, was Sie eigentlich nicht mehr gebrauchen. Nehmen Sie nicht einfach alles, was in den Schrank steht, denn Sie haben bestimmt Klamotten, die Sie mehr als ein Jahr nicht angezogen haben. Es macht keinen Sinn, Umzugskartons mit Klamotten hin und her zu schleppen.
Bücher: Ihre Hausbibliothek ist zu groß. Bevor Sie mit dem Einpacken der Bücher beginnen, lesen Sie besser unsere Tipps. Denn Bücher sind schwer und wenn sie nicht richtig eingepackt sind, können Probleme am Umzugstag bereiten. Es ist wiederum sinnvoll Bücher auszusortieren. Vielleicht finden Sie solche, die Sie verschenken können. Wenn Sie Kinder haben, kaufen Sie bestimmt oft Bücher, die im Schrank schon seit langem stehen, denn nicht mehr Ihren Kindern interessant sind. In diesem Fall ist es angebracht, diese Ihren Freunden zu verschenken.
Das gleiche gilt auch für Kinderspielzeuge. Meistens sind sie zu viel und Ihre Kinder verlieren schnell Interesse an das Teddybär oder den süßen weißen Kuschelhase.
Was kann man mit den unnötigen Sachen machen?

Bevor Sie sich von unnötigen Gegenständen zu befreien, können Sie sich informieren lassen, wo Sie mit Sachspenden helfen können. Viele soziale Einrichtungen brauchen Unterstützung und können positiv auf Ihre Spende reagieren. Zu alte und unbrauchbare Sachen sind trotzdem zum Abgeben nicht zu empfehlen. Haben Sie einen Keller voll mit Sachen, die Sie aufräumen möchten, laden Sie die zuständigen Personen, Einrichtungen oder Behörden zu Hause ein. Sie können sich entscheiden, was sie brauchen und eventuell die nötigen Sachen abholen.
Was mit den alten Elektrogeräten
Alte Elektrogeräte können Sie in den Wertstoffhof abholen. Wenn Sie für Ihre neuen Wohnung neue Technik kaufen möchten, können Sie zuerst Ihre Nachbar, Freunde Bekannte und Kollege dancha fragen, ob Sie diese vielleicht brauchen.